22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. ZUR TRIEBKRAFT DER BILDUNG PARABOLISCHER FOKALKEGEL 156<br />

12. ZUR TRIEBKRAFT DER BILDUNG PARABOLISCHER FOKALKEGEL<br />

Pseudoisotrop orientierte Phasen sollten eine stabile lamellare Anordnung bilden.<br />

Parabolische Fokalkegel sind in solchen Fällen eine energetisch optimierte Anordnung, wenn<br />

dem System eine Dilatation aufgezwungen wird. Die hier untersuchten Tensidsysteme sind<br />

aber keiner mechanischen Beanspruchung unterworfen. Es konnte aber beobachtet werden,<br />

dass in das Innere der Microslides mit der Zeit kleine Luftbläschen eingezogen wurden. Es<br />

war deshalb zu vermuten, dass die hochgeordnete lamellare Phase durch die nicht<br />

vollkommen dichten Verschlüsse an den Microslides flüchtige Bestandteile der Proben wie<br />

Wasser, Alkohol oder Kohlenwasserstoff verliert. Bei diesem Verdunstungsprozess steigt die<br />

Konzentration der amphiphilen Komponente. Deshalb muss sich der interlamellare Abstand<br />

verringern. Es soll aber die pseudoisotrope Anordnung energetisch nur minimal geändert<br />

werden. Die gelingt durch Ausbildung des Musters von parabolischen Fokalkegeln. Um diese<br />

Annahme zu prüfen, wurden frisch präparierte Microslides gravimetrisch untersucht. Es<br />

wurde ein kontinuierlicher Massenverlust bestätigt. Es ist daraus zu schließen, dass<br />

parabolische Fokalkegel durch diffusiv erzwungene Verringerung des interlamellaren<br />

Abstands in Gefäßen mit konstanter Probendicke erzwungen werden.<br />

Das wesentliche Ergebnis dieser Messungen ist, dass Dekan um etwa den Faktor Zehn<br />

flüchtiger ist als Wasser und Hexanol (vgl. Abb. 143). Das Phasendiagramm zeigt, dass beim<br />

Dekanverlust die lamellare Phase und das Zweiphasengebiet L α / L 3 in weiten Bereichen<br />

erhalten bleiben. Die durch Verdampfung von Dekan erzwungene Verminderung der<br />

Volumenphase bei weitest möglicher Erhaltung der Orientierung der lamellaren Ordnung ist<br />

die Triebkraft für die Ausbildung parabolischer Fokalkegel.<br />

Cyclohexan ist etwa genauso flüchtig wie Dekan. Es kann ebenso wie Toluol, das noch etwas<br />

flüchtiger ist, durch Dekan im quaternären System ersetzt werden und bildet ebenfalls<br />

parabolische Fokalkegel mit vergleichbarer Ordnung aus.<br />

Wie zu erwarten, ist in wasserdominierenden quaternären Systemen der Massenverlust an<br />

Lösungsmittel im Bereich der Diffusion von reinem Wasser (vgl. Abb. 143).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!