22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG DER OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN DER FOKALKEGEL 112<br />

fokussieren, und die zugehörigen Abbildungen sind weitgehend diffus. Diese Ebenen wurden<br />

deshalb nicht mehr näher in die Untersuchungen einbezogen.<br />

Nur noch bei einer zweiten Winkelstellung des Polarisator-Analysator-Paares, nämlich bei<br />

45° erhält man Muster mit quadratischer Symmetrie. Das dann entstehende Muster ist um<br />

2 größer als das bei einer Winkelstellung von 0°. Zu sehen sind je nach Betrachtungsweise<br />

ein kreisförmiges oder ein kleeblattförmiges Strukturmuster.<br />

Abb. 89: Die drei Ebenen der parabolischen Fokalkegelstruktur bei 45° zum<br />

Polarisator-Analysator-Paar (links: obere Ebene, Mitte: Mittelebene, rechts:<br />

untere Ebene)<br />

Abb. 90: Je nach Betrachtungsweise: Kleeblattstruktur oder Kreisstruktur bei<br />

45° in der Mittelebene<br />

Das Lambda-Blatt ist für die Analyse des Vorzeichens der Doppelbrechung nützlich. Die<br />

blaue Farbe steht für positive Doppelbrechung, gelb (rot) steht für negative Doppelbrechung.<br />

Unter dem Lambda-Blatt erscheint eine Fokalkegeltextur in der Mittelebene bei 0° als<br />

schachbrettartiges Muster von gelben und blauen Vierecken (vgl. Abb. 91).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!