22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 35<br />

Abb. 18: Schnitt durch Cyclidenschar in der x,y-Ebene<br />

Man erhält eine Hyperbel in x,z- und eine Ellipse (vgl. Abb. 18) in der x,y-Ebene. Die Ellipse<br />

schneidet die Brennpunkte der Hyperbel und umgekehrt. Beide Kugelschnitte sind konfokal.<br />

Um für einen beliebigen Punkt im Raum die dort vorliegende Lamellenneigung zu ermitteln,<br />

genügt es, die Linie zu finden, die durch den betrachteten Punkt und durch beide Störlinien<br />

läuft. Dabei ist aber zu beachten, dass die Linie sowohl an der Ellipse als auch an der<br />

Hyperbel enden muss, d.h. der betrachtete Punkt muss zwischen beiden Grenzen liegen. Da<br />

die Hyperbel nur an einer Seite hin gebogen ist, erhält man weite Raumbereiche, in denen<br />

man diese Konstruktion nicht durchführen kann. In solchen Fällen hilft die folgende<br />

Überlegung. Wenn die Umgebung an einem Punkt der Störlinie stark vergrößert wird, treffen<br />

die beiden erzeugenden Kreise im gleichen Winkel als Geraden auf die Störlinie. Die<br />

abrollenden Kreise erzeugen dann einen Kegelmantel (vgl. Abb. 19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!