22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. PHASENEIGENSCHAFTEN 75<br />

( θ =26,0°). Die Grenzflächenspannung der Phasen gegen Luft betrug bei der isotropen<br />

Phase im Mittel 29,4 mN/m, bei der lamellaren Phase war sie etwa fünf Prozent kleiner, bei<br />

27,7 mN/m. Die Grenzflächenspannung zwischen beiden Phasen lag bei etwa 0,07 mN/m.<br />

Letzter Wert war wegen des geringen Dichteunterschieds und der relativ hohen Viskosität der<br />

L α -Phase nicht genau zu ermitteln.<br />

Besonders interessant ist aber, dass die lamellare Phase spreitet, wenn ein Tropfen von ihr auf<br />

die in L 3 -Phase getauchte Oberfläche gegeben wird. Dieser Prozess dauert aber wegen der<br />

hohen Viskosität etwa eine Stunde.<br />

5.6. Salzeinfluss auf das quaternäre SDS-System<br />

Wie in Abb. 54 ersichtlich, führt eine schrittweise Zugabe von Salz zu einer Erhöhung des<br />

isotropen Anteils in der Probe. Ausgangspunkt vor Salzzugabe war in diesem Beispiel eine<br />

Probe mit 15 Gew.-% SDS und Hexanol / Dekan 1:1 nahe der Grenze zum lamellaren<br />

Einphasengebiet. Schon etwa 0,5 Gew.-% NaCl reichte aus, um von dieser Phasengrenze an<br />

das andere Ende der Konode zu gelangen. Der Volumenbruch verändert sich hierbei linear<br />

proportional zur Zugabe vom Salz. Damit verschiebt in diesem Gebiet jede Zugabe von<br />

0,05 % NaCl das Zweiphasengebiet um 1 % in Richtung des wasserreichen Gebietes.<br />

Auch im lamellaren Einphasengebiet lässt sich dieser Salzeinfluss feststellen. So genügt bei<br />

einer sehr viskosen lamellaren Probe mit 15 % SDS, 52 % Wasser und Hexanol / Dekan 1:1<br />

schon 0,2 % NaCl, um zweiphasig und viel weniger viskos zu werden. Damit hat diese Probe<br />

sowohl Phaseneigenschaften als auch das rheologische Verhalten wie eine Probe mit der<br />

Zusammensetzung 15 % SDS, 48 % Wasser, 18,5 % Hexanol und 18,5 % Dekan.<br />

Der Salzeinfluss von Na 2 SO 4 ist im Vergleich zu dem von NaCl etwas geringer (Betrachtung<br />

der zugegebenen Molaritäten). Die Kalziumsalze wirken bei der Phasenverschiebung dagegen<br />

mehr als doppelt so stark.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!