22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. ZUR MUSTERGESTALT PARABOLISCHER FOKALKEGEL 167<br />

Abb. 154: Zelle mit maximaler Verzerrung<br />

Abb. 154 verdeutlicht die Fokalkegelzelle bei maximal möglicher Verzerrung. Genau die<br />

halbe Ellipse ist im Grenzfall beteiligt.<br />

A<br />

Deshalb folgt mit Gl. 33 und 34 und x min = −<br />

2<br />

y Ellipse<br />

= AB<br />

(Gl. 70)<br />

Für den Hyperbelast z max gilt:<br />

2<br />

A<br />

A zHyperbel<br />

x<br />

max<br />

= + und − = 1<br />

2<br />

2 ⎛ A − B ⎞ AB<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

(Gl. 71)<br />

2<br />

2<br />

⎛ 4A<br />

⎞<br />

z<br />

max<br />

= AB<br />

⎜−1+<br />

⎟<br />

(Gl. 72)<br />

2<br />

⎝ ( A − B)<br />

⎠<br />

Für das Verhältnis der Zellendiagonalen<br />

z<br />

Hyperbel<br />

y<br />

Ellipse<br />

gilt:<br />

z<br />

y<br />

max<br />

max<br />

2<br />

4A<br />

= −1+<br />

A>B (Gl. 73)<br />

2<br />

( A − B)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!