22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS WACHSTUM DER FOKALKEGEL 107<br />

70<br />

60<br />

Proben bei RT<br />

Proben bei 50°C<br />

Anzahl der Proben [%]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

A B C D E<br />

Entwicklungsstufe der Probe<br />

Abb. 82: Entwicklung der Proben bei Raumtemperatur und bei 50 °C (nach<br />

Beendigung des Wachstums; Probenzusammensetzung: 15 Gew.-% SDS,<br />

49 % Wasser, 18 % Hexanol, 18 % Dekan)<br />

Entwicklungsstufen:<br />

A: völlige Pseudoisotropie, perfekte Nebelausbildung<br />

B: weitgehend pseudoisotrop, Nebel an einigen Stellen gestört<br />

C: größere Bereiche pseudoisotrop, Nebelansätze<br />

D: größere Lücken pseudoisotrop, darin Fokalkegelfelder<br />

E: nur kleine Lücken mit Pseudoisotropie, vereinzelte Fokalkegelfelder<br />

Abb. 83: Proben bei 50 °C<br />

links: Probe, bei der die doppelbrechende Struktur weitgehend erhalten<br />

bleibt; nur kleine Fokalkegelbereiche;<br />

rechts: Probe mit wenig geordneten und schlecht ausgebildeten Fokalkegeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!