23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.10.1 <strong>Benutzung</strong> <strong>von</strong> Schlauchgeräten<br />

Schlauchgeräte werden für stationäre Arbeiten eingesetzt.<br />

Hierzu zählt z.B. das Befahren <strong>von</strong> Behältern, Strahlarbeiten, Spritzlackierungen.<br />

Frischluft-Druckschlauchgeräte und Druckluft-Schlauchgeräte eignen sich wegen ihrer<br />

kühlen Atemluft besonders bei hoher Temperatur der Umgebungsatmosphäre.<br />

Dagegen kann bei niedriger Temperatur der Umgebungsatmosphäre die Atemluft<br />

angewärmt werden.<br />

Ist der Rückweg gefährdet, hat der Gerätträger ein Fluchtgerät zusätzlich mit sich zu<br />

führen.<br />

Sind Druckluft-Schlauchgeräte für den Einsatz an Arbeitsstellen vorgesehen, bei<br />

denen An- und Abmarsch durch gefährliche, schadstoffhaltige Atmosphäre ohne<br />

Anschluss an die Atemluftversorgung erfolgt, so ist ein zusätzliches geeignetes<br />

Atemschutzgerät zu benutzen.<br />

Frischluft-Druckschlauchgeräte in Verbindung mit Halbmasken sowie Druckluft-<br />

Schlauchgeräte mit Regelventil und Halbmasken, Atemschutzhauben und<br />

Atemschutzhelmen als Atemanschluss dürfen wegen ihres geringeren<br />

Schutzumfanges in der Regel nicht zum Befahren <strong>von</strong> Behältern verwendet werden.<br />

Hier sind Druckluft-Schlauchgeräte, Frischluft-Saugschlauchgeräte oder Frischluft-<br />

Druckschlauchgeräte mit Vollmasken oder Mundstückgarnitur einzusetzen.<br />

Ein hitzebeständiger Schlauch sollte für den Fall ausgewählt werden, dass er mit<br />

heißen Oberflächen in Berührung kommen könnte. Als Atemanschluss werden<br />

Vollmaske oder Mundstückgarnitur verwendet.<br />

Ist explosionsfähige Atmosphäre nicht auszuschließen, sind Schläuche zu<br />

verwenden, deren elektrischer Oberflächenwiderstand zwischen 10 3 und 10 9 Ω/m<br />

liegt. Die Druckluftversorgung ist für die größtmögliche Anzahl der Verbraucher<br />

auszulegen.<br />

Zur Druckluftversorgung gehören insbesondere Druckluftflaschenbatterien, Netz- und<br />

Ringleitungen sowie Kompressoren.<br />

3.2.10.1.1 Frischluft-Schlauchgeräte<br />

Frischluft-Schlauchgeräten wird die benötigte Atemluft aus einem Bereich außerhalb<br />

der schadstoffhaltigen Umgebungsatmosphäre über Zuführungsschläuche zum<br />

Atemanschluss zugeleitet. Als Atemanschlüsse werden Vollmaske oder<br />

Mundstückgarnitur verwendet.<br />

Die erforderliche Atemluft wird mittels Lungenkraft des Gerätträgers angesaugt.<br />

Dadurch entsteht im gesamten System Unterdruck, in das an Undichtstellen<br />

Schadstoffe eintreten können. Schlauchkupplungen sind besonders leckageanfällig.<br />

Der Frischluft-Zuführungsschlauch darf nicht aus mehreren Schläuchen<br />

zusammengesetzt sein.<br />

Um zu verhindern, dass der Frischluft-Zuführungsschlauch bei Frischluft-<br />

Saugschlauchgeräten in schadstoffhaltige Atmosphäre hineingezogen werden kann,<br />

ist das Ende sicher zu befestigen. Bei der Wahl der Ansaugstelle ist besonders auf<br />

Windrichtung und Gasschichtenbildung zu achten. Bei Schadstoffen, die schwerer als<br />

Luft sind, darf sich die Ansaugstelle nicht in Bodennähe befinden.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!