23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 1.2.2.1.2SX-Filter<br />

– Gruppe 3:<br />

Niedrigsieder, gegen die Schutz mit anderen Gasfiltern (z.B. Typ B oder K)<br />

erreichbar ist.<br />

2-Aminopropan<br />

Carbonylchlorid (Phosgen)<br />

Diazomethan<br />

Dimethylamin<br />

1,1-Dimethylhydrazin<br />

Ethylamin<br />

Ethyldimethylamin (N,N-<br />

Dimethylethylamin)<br />

Ethylenimin<br />

Ethylquecksilberchlorid<br />

Formaldehyd<br />

Kohlendisulfid<br />

Methanthiol<br />

Methylamin<br />

Methylisocyanat<br />

Oxalsäuredinitril (Dicyan)<br />

– Gruppe 4:<br />

Niedrigsieder, die an Gasfilter nicht oder nicht ausreichend zu binden sind.<br />

Niedrigsieder, deren Grenzwert höher liegt als die jeweilige höchstzulässige<br />

Einsatzkonzentration der Tabelle 13, sind in die nachfolgenden Tabellen mit<br />

aufgenommen worden. Das bedeutet jedoch in der Regel nicht, dass Atemschutz<br />

gegen diese Stoffe bereits unterhalb der Konzentration ihrer Grenzwerte<br />

anzuwenden ist.<br />

Bromtrifluormethan<br />

Chlordifluormethan<br />

Chlormethan<br />

Chlortrifluormethan<br />

Dichlordifluormethan<br />

Dichlorfluormethan<br />

1,1-Difluorethen<br />

Keten<br />

Methylacetylen<br />

Propan<br />

Trichlorfluormethan<br />

1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan<br />

Gegen die Niedrigsieder der Gruppen 1 und 2 sind Gasfilter des Typs bzw. der<br />

Klasse AX gemäß DIN EN 371 zu verwenden; dabei gelten die in der Tabelle 13<br />

aufgeführten maximalen Einsatzkonzentrationen und -zeiten.<br />

SX-Filter nach DIN EN 372 – Kennfarbe violett – dürfen nur gegen Gase<br />

eingesetzt werden, mit deren Namen sie gekennzeichnet sind.<br />

A 1.2.2.1.3Spezialfilter<br />

Spezialfilter sind NO-P3- und Hg-P3-Filter nach DIN EN 141, CO- und Reaktor-<br />

Filter nach DIN 3181-3. Sie werden meistens mit Partikelfiltern der Filterklasse P3<br />

als Kombinationsfilter verwendet.<br />

A 1.2.3<br />

Kombinationsfilter<br />

Kombinationsfilter sind Filter zum Schutz vor Gasen, Dämpfen und Partikeln. Sie<br />

bestehen aus einem Gasfilterteil und einem vorgeschalteten Partikelfilterteil.<br />

Kombinationsfilter sind als Partikelfilter und als Gasfilter gekennzeichnet. Beispiel:<br />

A2B2P3. Dies gilt analog für filtrierende Halbmasken; Beispiel: FFA1P2. Die<br />

Spezialfilter NO-P3 und Hg-P3 sind immer Kombinationsfilter.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!