23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Festlegung der Schutzwirkung in den Tabellen 1 bis 3 sind außer der in der<br />

jeweiligen Norm angegebenen höchstzulässigen Leckage weitere Einflussgrößen<br />

berücksichtigt worden, z.B. Atemwiderstand bei hohen Atemminutenvolumina,<br />

verbleibender Schutz bei Störung am Gerät.<br />

Für biologische Arbeitsstoffe, z.B. Mikroorganismen, sowie für Enzyme können<br />

Grenzwerte generell nicht benannt werden. Gemäß Biostoffverordnung werden<br />

biologische Arbeitsstoffe nach ihrem Infektionsrisiko in vier Risikogruppen eingeteilt.<br />

Für Enzyme gilt dies nicht. Praktisch wird ein Anhaltswert <strong>von</strong> 20 ng/m³ vom<br />

internationalen Verband der Waschmittelhersteller, A.I.S.E., benannt.<br />

Insofern ist eine spezifische Gefährdungsbeurteilung unter Einbeziehung<br />

medizinischen Sachverstandes erforderlich.<br />

Tabelle 1:<br />

Auswahl <strong>von</strong> Filtergeräten<br />

Geräteart<br />

Vollmaske oder<br />

Mundstückgarnitur mit<br />

P1-Filter<br />

Vollmaske oder<br />

Mundstückgarnitur mit<br />

P2-Filter<br />

Vollmaske oder<br />

Mundstückgarnitur mit<br />

P3-Filter<br />

Halb-/Viertelmaske mit<br />

P1-Filter, partikelfiltrierende<br />

Halbmaske FFP1<br />

Halb-/Viertelmaske mit<br />

P2-Filter, partikelfiltrierende<br />

Halbmaske FFP2<br />

Halb-/Viertelmaske mit<br />

P3-Filter, partikelfiltrierende<br />

Halbmaske FFP3<br />

Norm<br />

DIN EN<br />

136<br />

142<br />

143<br />

136<br />

142<br />

143<br />

136<br />

142<br />

143<br />

140<br />

143<br />

149<br />

1827<br />

140<br />

143<br />

149<br />

1827<br />

140<br />

143<br />

149<br />

1827<br />

Vollmaske oder<br />

136<br />

Mundstückgarnitur mit 141<br />

Gasfilter 1 142<br />

Fortsetzung Tabelle 1<br />

VdGW<br />

Bemerkungen, Einschränkungen<br />

4 Als Atemschutz nicht sinnvoll, da der<br />

hohe Filterdurchlass die geringe<br />

Maskenleckage aufhebt.<br />

Nicht gegen krebserzeugende und<br />

radioaktive Stoffe sowie luftgetragene<br />

biologische Arbeitsstoffe der<br />

Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme.<br />

15 Nicht gegen radioaktive Stoffe und<br />

luftgetragene biologische<br />

Arbeitsstoffe mit der Einstufung in<br />

Risikogruppe 3 und Enzyme.<br />

400<br />

4 Nicht gegen krebserzeugende und<br />

radioaktive Stoffe sowie luftgetragene<br />

biologische Arbeitsstoffe der<br />

Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme.<br />

10 Nicht gegen radioaktive Stoffe und<br />

luftgetragene biologische<br />

Arbeitsstoffe mit der Einstufung in<br />

Risikogruppe 3 und Enzyme.<br />

30<br />

400<br />

1 Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen<br />

Einsatzkonzentrationen <strong>von</strong> 0,1 Vol.-% in Gasfilterklasse 1, 0,5 Vol.-% in Gasfilterklasse 2 und 1 Vol.-<br />

% in Gasfilterklasse 3 überschritten werden.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!