23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 20:<br />

Einteilung der Isoliergeräte<br />

A 1.4.1<br />

Nicht frei tragbare Isoliergeräte (Schlauchgeräte)<br />

Bei Schlauchgeräten gelangt die benötigte Atemluft über Zuführungsschläuche<br />

zum Atemanschluss. Wegen der begrenzten Schlauchlänge sind die Geräte<br />

ortsabhängig und die Bewegungsfreiheit des Trägers ist hiermit eingeschränkt.<br />

Zu unterscheiden sind:<br />

– Frischluft-Schlauchgeräte, bei denen Atemluft aus einer schadstofffreien<br />

Atmosphäre mit ausreichend Sauerstoff entnommen wird,<br />

und<br />

– Druckluft-Schlauchgeräte, bei denen Atemluft aus Druckluftflaschen, -netzen<br />

oder Luftverdichtern geliefert wird.<br />

Mit Ausnahme derjenigen Geräte, die zur Atemluftversorgung Druckluftflaschen<br />

haben, sind Schlauchgeräte Zeit unabhängig, da ihr Atemluftvorrat praktisch<br />

unbegrenzt ist.<br />

A 1.4.1.1<br />

Frischluft-Saugschlauchgeräte<br />

Bei Frischluft-Saugschlauchgeräten nach DIN EN 138 werden als Atemanschluss<br />

Vollmaske oder Mundstückgarnitur verwendet. Die erforderliche Atemluft wird<br />

mittels Lungenkraft des Gerätträgers durch einen Frischluft-Zuführungsschlauch<br />

angesaugt. Die Ausatemluft strömt in die Umgebungsatmosphäre.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!