23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 1.4.3.2.3.2 Chemikal-Sauerstoff(NaClO 3 )selbstretter<br />

Chloratselbstretter werden nach der nominellen Haltezeit in Geräteklassen in<br />

Stufen <strong>von</strong> 5 min bis zu 30 min und darüber in Stufen <strong>von</strong> 10 min eingeteilt.<br />

Bei diesen Geräten wird Sauerstoff durch thermische Zersetzung <strong>von</strong> NaClO 3<br />

entwickelt. Nach Zündung der Chemikalpatrone durch einen Starter wird eine<br />

konstante Sauerstoffmenge <strong>von</strong> ca. 4 l/min entwickelt, die den Bedarf auch bei<br />

hoher Belastung abdeckt. Die Sauerstoffentwicklung kann nicht mehr<br />

unterbrochen werden. Die Einsatzzeit ist wegen der konstanten Sauerstoffabgabe<br />

nicht variabel.<br />

Überschüssiges Atemgas wird über ein Überschussventil in die<br />

Umgebungsatmosphäre abgegeben.<br />

Das Ausatemgas wird in einer Regenerationspatrone regeneriert, welche mit<br />

Atemkalk gefüllt ist.<br />

Als Atemanschluss wird eine Mundstückgarnitur mit Schutzbrille oder eine<br />

Vollmaske verwendet.<br />

Ein Chloratselbstretter auf NaClO 3 -Basis nach DIN EN 13794 besteht aus den in<br />

Bild 32 dargestellten Bauteilen.<br />

Bild 32:<br />

Chemikal-Sauerstoff(NaClO 3 )selbstretter<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!