23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die möglichen Kombinationen der Baugruppen <strong>von</strong> Gebläsefiltergeräten und die damit<br />

erreichbare Schutzleistung werden in der Benutzerinformation (Gebrauchsanleitung)<br />

des Herstellers genannt.<br />

A 1.3.4.2<br />

Filtergeräte mit Gebläse und Masken<br />

Diese Geräte besitzen eine Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske als<br />

Atemanschluss. Ausatemluft und überschüssige Luft strömen durch<br />

Ausatemventile in die Umgebungsatmosphäre ab.<br />

Ein Nachlassen der Gebläseleistung wie auch eine hohe Staubeinspeicherung<br />

macht sich bei Geräten mit Masken durch ansteigenden Einatemwiderstand<br />

bemerkbar. Ohne Gebläseunterstützung kann die Atemschutzleistung des<br />

Gerätes reduziert sein, sie reicht aber aus, um sich aus der Gefahrenzone<br />

zurückziehen zu können.<br />

Bild 17:<br />

Filtergerät mit Gebläse und Vollmaske<br />

A 1.3.4.2.1Partikelfiltergeräte mit Gebläse und Vollmaske, Halbmaske oder<br />

Viertelmaske<br />

Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in drei Geräteklassen eingeteilt:<br />

TM1P, TM2P, TM3P.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!