23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 29:<br />

Klasseneinteilung der Chemikal-<br />

Sauerstoff(NaClO 3 )schutzgeräte für Arbeit und Rettung<br />

Geräteklasse<br />

Nominelle Haltezeit<br />

Normaldruck Überdruck (min)<br />

C 30 SN<br />

C 60 SN<br />

C 120 SN<br />

C 240 SN<br />

C 30 SP<br />

C 60 SP<br />

C 120 SP<br />

C 240 SP<br />

30<br />

60<br />

120<br />

240<br />

Die gebrauchsfertigen Geräte mit Atemanschluss wiegen zwischen 10 kg<br />

(Gerät C 30) und 16 kg (Gerät C 240).<br />

Die Geräte für Arbeit und Rettung werden im Allgemeinen auf dem Rücken<br />

getragen.<br />

Die Geräte sind mit einer Warneinrichtung ausgerüstet, welche den<br />

Sauerstoffvorrat optisch anzeigt und den Gerätträger spätestens bei einer<br />

Restkapazität <strong>von</strong> 20 % optisch und akustisch warnt.<br />

A 1.4.2.2.3.2 Kurzzeit-Chemikal-Sauerstoff(NaClO 3 )schutzgeräte für leichte Arbeit<br />

Diese Geräte nach DIN 58652-3 werden nach der nominellen Haltezeit in<br />

folgende Geräteklassen eingeteilt:<br />

Tabelle 30:<br />

Klasseneinteilung der Kurzzeit-Chemikal-<br />

Sauerstoff(NaClO 3 )schutzgeräte für leichte Arbeit<br />

Geräteklasse<br />

C 15 L<br />

C 23 L<br />

C 30 L<br />

Nominelle Haltezeit (min)<br />

15<br />

23<br />

30<br />

Die gebrauchsfertigen Geräte mit Atemanschluss wiegen zwischen 3 kg<br />

(Gerät C 15 L) und 5 kg (Gerät C 30 L).<br />

Die Geräte sind für leichte Arbeit, z.B. Kontrollen, Inspektionen, Schalt- und<br />

Bedienarbeiten, ausgelegt. Sie sind nicht geeignet für Brandbekämpfung und dort,<br />

wo Gefahren durch Hitze, Flammen oder Funkenflug bestehen.<br />

Die Geräte werden im Allgemeinen vor der Brust getragen. Die Verbindung<br />

zwischen Gerät und Atemanschluss erfolgt durch nur einen Atemschlauch, in dem<br />

Pendelatmung herrscht.<br />

Die Geräte sind mit einer Warneinrichtung ausgerüstet, die den Gerätträger<br />

spätestens mit Ablauf <strong>von</strong> 2/3 der nominellen Haltezeit optisch und akustisch<br />

warnt.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!