23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Füllen <strong>von</strong> Atemgasflaschen<br />

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass nur Atemgasflaschen verwendet werden, die<br />

der Druckgeräte-Richtlinie (DGRL) entsprechen. Dies bedeutet, dass sie<br />

1. DIN 3171 Teil 1 oder 2 entsprechen und mit einem Flaschenventil nach DIN 144 Teile 1<br />

und 2 versehen sind,<br />

2. mit dem Prüfdatum und dem Prüfzeichen der zugelassenen Stelle, z.B. TÜV sowie der<br />

Angabe der Prüffrist versehen sind,<br />

3. die auf der Flasche angegebene Prüffrist nicht überschritten haben,<br />

4. keine Mängel aufweisen, die zu einer Gefährdung führen können, z.B. defektes Ventil,<br />

5. im Anschlussgewinde keine sichtbare Feuchtigkeit aufweisen.<br />

Vollständig entleerte Atemgasflaschen müssen vor dem Wiederbefüllen getrocknet<br />

werden. Die Trocknung kann mittels einer Flaschentrocknungseinrichtung oder durch<br />

mindestens zweimaliges Füllen (bis zum zulässigen Betriebsüberdruck) mit trockenem<br />

Atemgas und anschließendem langsamen Abströmen geschehen; hierbei darf keine<br />

Vereisung am Ventil auftreten.<br />

3.3.3.1 Befüllen mit Druckluft<br />

Druckluftflaschen dürfen nur mit Atemluft nach DIN EN 12021 befüllt werden. Der zulässige<br />

Fülldruck ist zu beachten.<br />

3.3.3.2 Befüllen mit Sauerstoff<br />

Sauerstoffflaschen dürfen unter Beachtung des zulässigen Fülldruckes befüllt werden,<br />

wenn folgende Kriterien erfüllt sind:<br />

– Reinheitsgrad mindestens 99,5 Vol.-%,<br />

– Wassergehalt unter 0,005 mg/l,<br />

– Edelgasanteil unter 5000 ml/m³,<br />

– Kohlenstoffdioxidanteil unter 300 ml/m³,<br />

– Kohlenstoffmonoxidanteil unter 5 ml/m³<br />

– Geschmacks- und Geruchlosigkeit.<br />

Die Summe der einzelnen Gase dürfen 5000 ml/m³ nicht übersteigen.<br />

Achtung Brandgefahr: Es ist auf höchste Reinheit sowie Fett- und Ölfreiheit zu achten!<br />

3.3.3.3 Transport <strong>von</strong> Atemgasflaschen<br />

Atemgasflaschen sind stoßgesichert zu transportieren und zu lagern. Ihre Ventile sind mit<br />

der zugehörigen Verschlusskappe zu verschließen.<br />

Für den Transport der Atemgasflaschen gelten die gefahrgut- und transportrechtlichen<br />

Regeln und Vorschriften.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!