23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 21:<br />

Auswahl <strong>von</strong> Frischluft-Druckschlauch bzw.<br />

Saugschlauchgeräten<br />

Geräteart VdGW Bemerkungen, Einschränkungen<br />

Frischluft-Druckschlauchgeräte mit<br />

Haube oder Helm oder<br />

Atemschutzanzug<br />

Frischluft-Druckschlauchgerät mit<br />

Halbmaske (mit Regelventil und<br />

Konstantdosierung)<br />

Frischluft-Saugschlauchgerät mit<br />

Vollmaske oder Mundstückgarnitur<br />

Frischluft-Druckschlauchgerät mit<br />

Vollmaske oder Mundstückgarnitur<br />

(mit Regelventil und<br />

Konstantdosierung)<br />

100 Offener Atemanschluss mit Gefahr<br />

des ”Überatmens”. Anders als bei<br />

Filtergeräten mit Gebläse kann bei<br />

diesen Geräten bei größerem<br />

Luftbedarf der Luftvolumenstrom<br />

nachgeregelt werden.<br />

100<br />

1000<br />

1000<br />

A 1.4.1.3<br />

Druckluft-Schlauchgeräte<br />

Druckluft-Schlauchgeräte werden nach der Art der verwendeten Atemanschlüsse<br />

wie folgt eingeteilt:<br />

Bild 22:<br />

Einteilung der Schlauchgeräte<br />

Die Versorgung mit Druckluft erfolgt aus einer Atemgasflasche, einem<br />

Atemgasflaschenpacket oder aus einem Druckluftnetz. Das folgende Bild 23 zeigt<br />

die gebräuchlichsten Verwendungsarten <strong>von</strong> Schlauchgeräten.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!