23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 1.4.3<br />

Atemschutzgeräte für Selbstrettung<br />

Atemschutzgeräte für Selbstrettung sind wie folgt eingeteilt:<br />

Bild 28:<br />

Einteilung der Atemschutzgeräte für Selbstrettung<br />

A 1.4.3.1<br />

Filtergeräte für Selbstrettung (Fluchtfiltergerät)<br />

Filtergeräte für Selbstrettung wirken abhängig <strong>von</strong> der Umgebungsluft. Ein<br />

vollständiges Gerät besteht aus einem Atemanschluss und einem oder mehreren<br />

damit so verbundenen Gas-, Partikel- oder Kombinationsfilter(n), dass ein<br />

unbeabsichtigtes Lösen der Filter nicht möglich ist. Die Geräte werden<br />

gebrauchsfertig in einem ausreichend dichten Behälter aufbewahrt.<br />

A 1.4.3.1.1Fluchtfiltergeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur als<br />

Atemanschluss<br />

Fluchtfiltergeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur als<br />

Atemanschluss entsprechen in ihrem Aussehen und ihrer Wirkungsweise den<br />

Filtergeräten. Lediglich in ihren Verpackungen sind die besonderen<br />

Anforderungen an ein Fluchtgerät berücksichtigt.<br />

Für Filterselbstretter stehen für Ausbildungszwecke Übungsgeräte zur Verfügung.<br />

A 1.4.3.1.2Fluchtfiltergeräte mit Haube als Atemanschluss<br />

Diese Gerätegruppe hat als Atemanschluss eine Vollmaske oder Halbmaske, die<br />

fest mit der Haube verbunden ist. Die Haube bedeckt den Kopf und unter<br />

Umständen Hals und Schulter. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass<br />

hierbei auch die Haare, der Kopf und die Augen vor Reizstoffen bzw. Wärme<br />

geschützt werden. Nach der Art der verwendeten Filter unterscheidet man:<br />

– Filtergeräte mit Haube bei Bränden nach DIN EN 403, die mit<br />

Kombinationsfiltern ausgerüstet sind, die auch gegen das giftige<br />

Kohlenstoffmonoxid schützen. Sie bieten einen Schutz für z.B. 15 Minuten.<br />

– Filtergeräte mit Haube (Industriefluchthaube), die mit Kombinationsfiltern<br />

ausgerüstet sind, aber keinen Schutz gegen Kohlenstoffmonoxid bieten.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!