23.11.2013 Aufrufe

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - DeCon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helme oder Hauben sind als "offene" Atemanschlüsse nicht für die Verwendung mit<br />

Filtern ohne Gebläse geeignet. Hauben oder Helme mit Rundgewindeanschlüssen<br />

dürfen deshalb nicht mit Schraubfiltern eingesetzt werden, wenn kein Gebläse<br />

verwendet wird.<br />

Hauben/Helme mit Filtern und Gebläse schließen am Gesicht nicht so dicht wie<br />

Masken ab, so dass solche Systeme empfindlich sind gegen stärkere<br />

Umgebungsluftbewegungen sowie gegen Überatmen, d.h. das Einatemvolumen ist<br />

zeitweise höher als das vom Gebläse zur Verfügung gestellte Luftvolumen, besonders<br />

bei sehr schwerer Arbeit. Kommen solche Geräte bei sehr hoher Arbeitsleistung, bei<br />

Arbeiten im Freien, in Bereichen mit starker Thermik oder in Bereichen mit hohen<br />

Luftgeschwindigkeiten zum Einsatz, beispielsweise auf offenen Fahrzeugen oder im<br />

Freien, ist die ausreichende Schutzwirkung im Einzelfall zu überprüfen.<br />

Ein Nachlassen der Gebläseleistung ist vom Gerätträger bei Geräten mit Helm oder<br />

Haube ohne Warneinrichtung im Allgemeinen nicht zu bemerken. Bei deutlich<br />

reduzierter Gebläseleistung oder Totalausfall des Gebläses ist eine nennenswerte<br />

Atemschutzfunktion nicht mehr zu erwarten. Die Kohlenstoffdioxidanreicherung unter<br />

dem Helm/Haube kann schnell so bedrohlich hoch werden und der Sauerstoffgehalt<br />

so stark absinken, dass Erstickungsgefahr entstehen kann. Bei Geräten der<br />

Geräteklasse TH3 ist grundsätzlich eine Warneinrichtung vorgeschrieben. Der Einsatz<br />

<strong>von</strong> Geräten der Geräteklassen TH1 und TH2 ohne Warneinrichtung wird nicht mehr<br />

empfohlen.<br />

Siehe Bilder 18 und 19.<br />

Bild 18:<br />

Filtergerät mit Gebläse und Haube oder Helm und einem<br />

Hauptfilter<br />

A 1.3.4.2.3.1 Partikelfiltergeräte mit Gebläse und Helm oder Haube<br />

Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in drei Geräteklassen eingeteilt:<br />

TH1P, TH2P, TH3P.<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!