04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.4. Fertigstellung der Schaltung für ein Layout<br />

Nachdem wir glücklich die Stossstellen berücksichtigt haben, bleibt uns nur noch die Arbeit mit den<br />

Open End Extensions. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollte man sich erst eine kleine<br />

Handskizze machen und dort die nun schon bekannten Daten eintragen, nachdem man sie aus PUFF<br />

herausgeholt hat:<br />

Dieses Diagramm kennen wir<br />

bereits gut und wir holen uns<br />

daraus die Werte der Open End<br />

Extensions.<br />

Bei den beiden „äußeren<br />

Kondensatoren“ mit Z = 19 Ohm<br />

und 2,7pF ist es etwa 49% der<br />

Platinendicke, also<br />

0,49 x 0,813mm = 0,40mm<br />

Der dicke „Kondensator“ mit Z = 12 Ohm und 5,9pF in der Mitte bringt es auf etwa 49,5% der<br />

Platinendicke, also<br />

0,495 x 0,813mm = 0,40m<br />

Jetzt kann man sich für jede Stossstelle die erforderliche Verkürzung der breiteren Leitung nach der<br />

Formel<br />

Verkürzung<br />

⎛ W<br />

Extension • ⎜1<br />

−<br />

⎝ W<br />

= 2<br />

1<br />

ausrechnen. (W 2 ist dabei die kleinere und W 1 die größere Leitungsbreite).<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!