04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Mit zunehmender Verbesserung der Anpassung sollte man den Smithchart – Radius immer<br />

weiter verkleinern, um genau den Verlauf der S11-Kurve analysieren zu können.<br />

b) Verläuft die Kurve links vom Smithchart-Mittelpunkt, dann ist der<br />

Eingangswiderstand an Port 1 zu klein. Dann muss das mittlere Leitungsstück<br />

vergrößert und das linke verkleinert werden, aber die Summe beider Längen muss<br />

weiterhin 33,08mm betragen.<br />

b) Verläuft die Kurve rechts vom Smithchart-Mittelpunkt, dann ist der<br />

Eingangswiderstand an Port 1 zu groß. Dann muss das mittlere Leitungsstück<br />

verkleinert und das linke vergrößert werden, aber die Summe beider Längen muss<br />

weiterhin 33,08mm betragen.<br />

Aus der F3 -<br />

Teileliste können<br />

wir nun<br />

entnehmen, dass<br />

der Feedpoint<br />

etwa 6,8 mm links<br />

<strong>von</strong> der<br />

Patchmitte liegt<br />

und dort die SMA-<br />

Buchse<br />

angeschlossen<br />

werden muss.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Nun interessieren natürlich noch die beiden Grenzfrequenzen für ein Absinken der<br />

abgestrahlten Leistung um 30%, denn dazu gehört ein S11 <strong>von</strong> – 5,2dB.<br />

Dieses Bild für die<br />

untere<br />

Grenzfrequenz<br />

kennen wir ja<br />

schon im Prinzip<br />

und es liefert uns<br />

den Wert<br />

f = 2416,2<br />

MHz<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!