04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Entwicklung eines Microstrip-Tiefpasses mit einer Grenzfrequenz <strong>von</strong><br />

1750MHz<br />

Wer sich mit Meteosat-Empfang beschäftigt und daran herumtüftelt, der braucht irgendwann<br />

Filterschaltungen für den Frequenzbereich um 1700MHz. Deshalb wollen wir uns mit dem Entwurf<br />

eines Tiefpasses mit einer Ripple-Grenzfrequenz <strong>von</strong> 1750MHz befassen, wobei eine<br />

Tschebyschef-Ausführung mit einem Passband-Ripple <strong>von</strong> 0,3dB und einem Filtergrad mit n =<br />

5 entstehen soll. Da in diesem Frequenzbereich die erforderlichen Bauteilwerte der Spulen und<br />

Kondensatoren schon sehr klein werden, sollte man keine diskreten Bauteile mehr einsetzen. Sowohl<br />

die Spulen wie auch die Kondensatoren lassen sich durch Microstrip-Leitungsstücke ersetzen -- und<br />

das wollen wir uns genauer ansehen.<br />

9.1. Wie immer: zuerst der Schaltungsentwurf mit dem Filtercalculator<br />

Da schauen wir zurück in Kapitel 3, um den<br />

Umgang mit „fds.exe“ wieder zu üben. Man<br />

wird ja sehr schön durch ein Menü geführt, gibt<br />

die obigen Daten ein und beantwortet alle<br />

Fragen. Dann sollte man dieses Ergebnis<br />

erhalten.<br />

Man sollte sich nun noch selbst die Freude<br />

machen und die ausgegebenen Werte in einer<br />

PUFF-Simulation überprüfen:<br />

Das sieht sehr gut aus und wir können uns Gedanken um den Ersatz der diskreten Bauteile durch<br />

Leitungsstücke machen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!