04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt kommt das bekannte Spiel mit dem Ausrufezeichen und dem Gleichheitszeichen in F3 zur<br />

Bestimmung der elektrischen und mechanischen Leitungsdaten.<br />

Fangen wir mit den Zuleitungen (= feedlines) an.<br />

Stellt man den Cursor in die Zeile „d“, solange das Ausrufezeichen vorhanden ist und drücken „=“,<br />

dann erhalten wir die Anzeige:<br />

Z = 49,97Ω L = 98,898 o<br />

Entfernt man das Gleichheitszeichen und drückt wieder „=“, dann sieht man die nötigen Abmessungen<br />

mit<br />

L = 29,37mm W = 1,78mm<br />

==================================================<br />

Das erste Leitungspaar „a“ ergibt mit dem Ausrufezeichen<br />

Z EVEN = 51,95Ω<br />

Z ODD = 44,356Ω L = 89,028 o<br />

Und ohne Ausrufezeichen:<br />

L = length = 26,336mm W = width = 1,869mm s = separation =<br />

1,256mm<br />

=====================================================<br />

Und beim Leitungspaar “b” findet man<br />

Z EVEN = 62,978Ω<br />

Z ODD = 36,381Ω L = 88,959 o<br />

Das ergibt die mechanischen Leitungsdaten<br />

L = length = 26,783mm W = width = 1,659mm s = separation =<br />

0,20mm<br />

=====================================================<br />

Kommen wir nun zum Platinen-Layout.<br />

Da gilt es natürlich wieder,<br />

die Sache mit den „Open End<br />

Extensions“ zu berücksichtigen.<br />

Im Bild auf der<br />

nächsten Seite sind diese<br />

Extensions als schraffierte<br />

Flächen markiert und um sie<br />

müssen die betreffenden<br />

Leitungsstücke gekürzt<br />

werden.<br />

Die Leiterbreiten differieren<br />

aber nur um 0,1mm, also<br />

lohnt es sich nicht, beim<br />

Zusammentreffen <strong>von</strong><br />

solchen Leiterbahnen auch<br />

noch die schon bekannte<br />

Korrektur „schmale gegen<br />

breite Leitung“<br />

vorzunehmen. Wir müssen<br />

folglich ausschließlich die<br />

„offenen Enden“ nach dem<br />

obigen Diagramm korrigieren. Der Wellenwiderstand der Einzelleitungen liegt bei 50Ω und das ergibt<br />

L / h = 0,43. Also beträgt die Verkürzung bei 0,813mm Platinendicke: L = 0,43 x 0,813mm =<br />

0,35mm.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!