04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt kommt der Trick:<br />

Man fährt den Cursor in Feld F2 auf<br />

die Zeile mit S11 und prüft, ob man<br />

sich möglichst genau auf 1750MHz<br />

befindet. Dann drückt das<br />

Gleichheitszeichen < = > und sofort<br />

werden die Ersatzbauteile der<br />

Eingangsimpedanz bei dieser<br />

Frequenz eingeblendet. Wir erhalten<br />

eine Induktivität <strong>von</strong> 6,15nH und<br />

wir brauchen 5,91nH. Also können<br />

wir das Ergebnis gleich durch<br />

Verkürzung der Leitung um den<br />

Faktor<br />

5,91 / 6,15 = 0,96<br />

optimieren.<br />

Die zugehörigen physikalischen<br />

Leitungsdaten erhält man wieder<br />

nach Löschung des Ausrufezeichens<br />

hinter „tl“ in F3 und der Eingabe des<br />

Gleichheitszeichens. Sie lauten:<br />

Länge = 8,765mm<br />

Breite = 0.24mm<br />

Wer sich für die Güte dieser „Ersatzspule“ interessiert, macht folgende Rechnung auf:<br />

65,017Ω<br />

Q = = 170<br />

0,384Ω<br />

Gar nicht schlecht….<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!