04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem Verlauf könnte man zufrieden sein, wenn es da nicht noch einen Effekt gäbe, der uns<br />

großen Ärger macht:<br />

Jeder abrupte Wechsel <strong>von</strong> einer schmalen zu einer breiten Leitung (und umgekehrt) erzeugt<br />

dort zusätzlich eine „Störstelle“:<br />

a) Der Strom, der vorher das breite Leitungsstück ausfüllte, wird nun „zusammengequetscht und<br />

drängt sich in die schmale Leitung“. Das ergibt eine zusätzliche Induktivität.<br />

b) Der Rest der breiten Leitung vor der Störstelle, der nun nicht mehr vom Strom durchflossen wird,<br />

wirkt als Zusatzkapazität.<br />

Vor allem der Effekt a) verschiebt massiv die Grenzfrequenz nach unten und das kann bei unserem<br />

Filter bis zu 200MHz ausmachen!<br />

Die Berechnung dieser Störinduktivitäten ist sehr kompliziert und da machen wir uns das Leben<br />

leichter. In meiner Homepage (www.gunthard-kraus.de) gibt es nämlich die Downloadmöglichkeit für<br />

den „Ansoft Designer SV“ = eine begrenzte Studentenversion der sehr teuren und hervorragenden<br />

Mikrowellen-CAD-Software „Ansoft Designer“ mit Hunderten <strong>von</strong> Modellen für Teile, Leitungen,<br />

Hohlleiter…..Zum Glück ist der komplette lineare Simulation freigegeben. Ansoft hat jedoch diese<br />

Software aus dem Internet genommen, aber mir erlaubt, sie für Studenten und Amateure und Leser<br />

der Zeitschrift „UKW-Berichte“ weiterhin zur Verfügung zu stellen. In meiner Homepage gibt es dazu<br />

ein Einarbeitungs-<strong>Tuto</strong>rial. Wer also möchte, kann sich mit diesem Programm vertraut machen --<br />

aber es steht natürlich eine Stufe über PUFF und ist entsprechend aufwendiger zu bedienen.<br />

Hier kürzen wir den Weg ab und es folgt die Ansoft Designer Simulation zur Bestimmung der<br />

Störinduktivitäten:<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!