04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4. Analyse einer praktischen Oszillatorschaltung<br />

Gegeben sei folgender Stromlaufplan:<br />

Da stellen wir uns nacheinander<br />

folgende Aufgaben:<br />

a) Zeichnen Sie das zugehörige und für<br />

die PUFF- Simulation geeignete<br />

Wechselstrom-Schaltbild und<br />

beschreiben Sie die verwendete<br />

Schaltung.<br />

b) Ergänzen Sie die Schaltung um<br />

einen Parallel-Verlustwiderstand der<br />

Spule <strong>von</strong> 6350Ω. Simulieren Sie die<br />

Schaltung mit PUFF und stellen Sie<br />

fest, auf welcher Frequenz sie<br />

schwingt.<br />

c) Der Oszillator soll in 2m-Band-<br />

Konverter die Mittenfrequenz <strong>von</strong><br />

145MHz auf 10,7MHz umsetzen und<br />

unterhalb der der Eingangsfrequenz<br />

schwingen. Berechnen Sie die genaue Schwingfrequenz und verändern Sie den<br />

Trimmkondensator so lange, bis Sie diesen Wert erreicht haben. Welche Kapazität muss der<br />

Trimmkondensator dann aufweisen?<br />

d) Ermitteln Sie die aktuelle „Betriebsgüte und Bandbreite“ des Schwingkreises sowie den<br />

„negativen Innenwiderstand der Transistorschaltung“, durch den der Schwingkreis entdämpft<br />

wurde.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lösung zu a):<br />

Der BFR92A arbeitet in Basisschaltung als<br />

mitgekoppelter Verstärker. Bei der<br />

Basisschaltung sind Eingangs- und Ausgangs-<br />

Spannung gleichphasig, deshalb kann das<br />

Mitkoppelnetzwerk ohne Probleme direkt am<br />

Ausgang angeschlossen werden.<br />

Die Mitkopplung erfolgt über den<br />

Spannungsteiler 47Ω / 225Ω und wird <strong>von</strong> der<br />

Spannung am 220pF – Kondensator gespeist.<br />

Analysiert man die Spannung mit LTspice, so<br />

findet man einen Arbeitspunkt des Transistors <strong>von</strong> Uce = 5V und Ic = 5mA.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lösung zu b)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!