04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werfen wir zuerst einen Blick in Feld F4:<br />

Wir arbeiten mit Rogers RO4003-Material, das die folgenden Daten besitzt:<br />

Dicke = 32mil = 0,813mm / Kupferauflage = beidseitig 35µm / Oberflächenrauhigkeit = 2µm /<br />

Dielektrizitätskonstante = 3,55 / Verlustfaktor = loss tangent = lt = 0,002<br />

Die Schaltung beginnt mit einer 50Ω-Speiseleitung (= feedline) und darauf folgt das Leitungspaar „a“<br />

mit einem „EVEN“-Widerstand <strong>von</strong> 54Ω. Normalerweise ist in dieser Zeile noch die Angabe des<br />

ODD-Widerstandes nötig. Wird sie weggelassen, dann berechnet PUFF den zugehörigen<br />

„ODD“-Widerstand automatisch über die Formel<br />

2<br />

Z = ZEVEN<br />

• Z<br />

ODD<br />

=<br />

( 50Ω) 2<br />

Die elektrische Länge der Leitungspaare beträgt immer ca. 90 Grad.<br />

In der Mitte befindet sich ein gekoppeltes Leitungspaar mit dem EVEN-Widerstand <strong>von</strong> 63,8Ω und<br />

ebenfalls etwa 90 Grad als elektrischer Länge.<br />

Dann wiederholt sich das Ganze: nochmals die gekoppelte Leitung „a“ mit R EVEN = 54Ω und eine<br />

zweite Feedline -- fertig ist die Schaltung!<br />

Sieht man nun die simulierten Daten an, dann kann man sehr zufrieden sein: in der Mitte des<br />

Durchlassbereichs (f = 1691 MHz) haben wir eine Durchgangsdämpfung <strong>von</strong> 1,4dB (S21 =<br />

-1,39dB) und die Eingangsreflektion liegt bei -25dB (exakt: S11 = -24,51dB).<br />

Doch an eine unangenehme Sache muss man stets denken (und sie tritt bei allen Filterschaltungen<br />

auf, die mit Leitungsstücken arbeiten!). Man kommt erst drauf, wenn man z. B. bis 10GHz simuliert:<br />

Sobald man die Frequenz erhöht, gibt es regelmäßige Resonanzstellen (= Vielfache<br />

<strong>von</strong> Lambda / Viertel auf der Leitungslänge), bei denen nicht mehr gefiltert, sondern<br />

schlicht und einfach durchgelassen wird.<br />

Muss man wissen!<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!