04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So sieht das Ergebnis aus und da muss zuerst die elektrische<br />

Länge wieder auf 180 Grad gebracht werden.<br />

Leider gelten diese Daten nur für sehr tiefe Frequenzen und<br />

sind frequenzabgängig. Deshalb ist zusätzlicher Aufwand nötig.<br />

5. Schritt:<br />

Dazu baut man sich eine kleine Schaltung, in der diese Leitung mit einem Widerstand<br />

abgeschlossen ist (Wert: einige Hundert Ohm, hier wurden 300Ω gewählt).<br />

Der Eingang der Leitung kommt an Port 1, um S11 zu simulieren.<br />

Der Frequenzbereich beim Ergebnisdiagramm muss 2,44….2,46 GHz und der Smith-Radius r =1<br />

betragen. Wir brauchen 1000 Punkte für die Simulation (…mehr geht leider nicht…)<br />

Jetzt ist es ganz einfach:<br />

Wir haben eine Leitung mit l = λ / 2 vor uns und deren Eingangswiderstand entspricht im<br />

Idealfall exakt dem Abschlusswiderstand -- es dürfen bei einem reellen Abschluss der Leitung<br />

keine Blindanteile auftreten. Falls ja: dann hat die elektrische Länge keine 180 Grad und man<br />

ändert in Feld F3 solange den Eintrag der Leitungslänge (in Grad), bis ein Phasenwinkel <strong>von</strong><br />

Null Grad bei S11 und 2,45GHz angezeigt wird.<br />

Dann prüft man nach Entfernung des Ausrufezeichens über das Gleichheitszeichen nach, ob<br />

Länge und Breite identisch sind. Wenn die Breite noch nicht stimmt, wird einfach der<br />

Wellenwiderstand der Leitung in winzigen Schritten korrigiert und kontrolliert. Geht einfacher,<br />

als es sich anhört und das ist das Ziel:<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!