04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Also beginnen wir ein Spiel, das so abläuft:<br />

a) Erst die elektrische Länge der Leitung in kleinen Schritten verlängern und jedes Mal mit < q ><br />

prüfen, bis das Reflektionsminimum (= Schnittpunkt der S11-Kurve mit der horizontalen Smith-<br />

Diagrammachse) wieder etwa bei 1575MHz liegt.<br />

a) Dann den Wellenwiderstand in F3 um einen kleinen Wert erhöhen und die Auswirkung in F2 mit<br />

< q > prüfen. Das wird solange wiederholt, bis man die kleinste Reflektion erzielt (= Kurve läuft genau<br />

durch den Mittelpunkt des Smithcharts).<br />

Der „Feinabgleich“ erfolgt schließlich bei einem verminderten Frequenzbereich (1500MHz bis<br />

1700MHz) und einem verminderten Smith-Radius mit r = 0,05. Macht aber richtig Spaß….<br />

So sieht das mit tl! 116.1Ω 91.37 o aus:<br />

Nun interessieren natürlich die endgültigen mechanischen<br />

Abmessungen der Transformationsleitung, wenn eine<br />

Platine entworfen werden soll. Dazu wechselt man nach F3,<br />

geht in die Zeile der Leitung, löscht das Ausrufezeichen<br />

hinter tl und gibt das Gleichheitszeichen ein.<br />

Da haben wir es schon: mit einer Länge <strong>von</strong> 30,47mm und<br />

einer Breite <strong>von</strong> 0,31mm der Leitung liegen wir richtig<br />

(…bitte stets die dritte Stelle nach dem Komma runden, denn<br />

viel genauer können Platinenmacher auch nicht arbeiten…)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!