04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es bleibt nur noch das Problem, die bisher ideale<br />

Leitung realistisch zu modellieren und da muss<br />

deshalb das Ausrufezeichen hinter „tl..“ in F3 rein.<br />

Stellt man den Cursor jetzt auf die Zeile mit der<br />

Leitung und gibt das Gleichheitszeichen ein, dann<br />

zeigt sich:<br />

Am Wellenwiderstand (gefordert: 69Ω) fehlen<br />

rund 1,5Ω und an der Länge (gefordert: 86 Grad)<br />

fehlen etwa 1,2 Grad.<br />

Also erhöht man einfach die Werte in F3 um diese<br />

Beträge, prüft und korrigiert evt. nochmals usw. Zum<br />

Schluss landet man beim nebenstehenden<br />

Ergebnis. Aber bitte die Frequenz immer genau<br />

prüfen und ggf. wieder auf 1575 MHz<br />

nachstellen…<br />

Bleibt nur noch die Frage, welche mechanischen Abmessungen diese Anpassungsleitung auf der<br />

Platine haben muss. Aber das hatten wir ja schon:<br />

in F3 gehen / in die Zeile mit der Leitung wechseln / Ausrufezeichen löschen /<br />

Gleichheitszeichen eingeben.<br />

Schon kommen die Länge und die Breite. Aber immer daran denken:<br />

Die Frequenz vorher genau prüfen und ggf. wieder auf 1575 MHz nachstellen…<br />

Also:<br />

27,66mm Länge und 1mm Breite sind<br />

angesagt….<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!