04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2.2. Dimensionierung der „Kondensatoren“<br />

Auch hier gehen wir nach demselben Rezept vor, sehen in der F3-Liste eine weitere Leitung vor und<br />

legen zuerst die elektrische Länge auf 30 Grad fest. Anschließend verändern wir den<br />

Wellenwiderstand solange, bis wir für diese Leitung eine Kapazität <strong>von</strong> 4,2pF erhalten. Ein Tipp: das<br />

gibt einen Wellenwiderstand irgendwo zwischen 10Ω und 15Ω.<br />

Achtung:<br />

Für ein kapazitives Verhalten muss ein solches Leitungsstück wieder kürzer<br />

als Lambda / 4 sein und in der Simulation am Ende leer laufen!<br />

Führt man diese Prozedur für<br />

den größeren Kondensator mit<br />

4,2pF durch, dann sieht das<br />

Ergebnis so aus:<br />

C =4,2pF<br />

Also sind elektrische Werte <strong>von</strong><br />

Z = 12,425Ω<br />

und eine elektrische<br />

Länge <strong>von</strong> 30 Grad<br />

nötig.<br />

Die Abmessungen der Leitung<br />

erhalten wir wieder nach<br />

Löschung des Ausrufezeichens<br />

und Eingabe des<br />

Gleichheitszeichens in der Zeile<br />

für die Leitung (part list in F3).<br />

Man erhält<br />

eine Länge <strong>von</strong> 7,93mm<br />

und eine Breite <strong>von</strong> 11,18mm.<br />

Die Güte beträgt:<br />

21,654Ω<br />

Q = =<br />

0,069Ω<br />

314<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!