04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Simulation des Tiefpasses mit Verlusten (Q L = 75)<br />

In der Praxis verhalten sich Kondensatoren fast ideal (= Verluste dürfen vernachlässigt werden), aber<br />

die Spulen sind und bleiben Sorgenkinder. Da ist schon ein erheblicher konstruktiver Aufwand<br />

nötig, um die Spulengüte deutlich über Q = 100 zu bringen…<br />

Nehmen wir mal an, dass wir eine Spule mit L = 103,4nH und einer Güte <strong>von</strong> Q = 75 bei 100MHz vor<br />

uns haben (…für den Praktiker: das wäre z. B. ein Neosid-Filter mit quadratischem Abschirmbecher<br />

10 mm x 10 mm. Findet sich im Internet….). Wie wirken sich nun die dadurch auftretenden Verluste<br />

auf die Filterkurven aus?<br />

Da brauchen wir zuerst den zugehörigen Ersatz-Reihenwiderstand und das geht so:<br />

Q<br />

Serie<br />

=<br />

X<br />

R<br />

L<br />

Serie<br />

=<br />

2 • π • f • L 2 • π • 100MHz<br />

• 103,4nH<br />

=<br />

R<br />

R<br />

Serie<br />

Serie<br />

daraus folgt:<br />

R<br />

Serie<br />

2 • π • 100MHz<br />

• 103,4nH<br />

2 • π • 100MHz<br />

• 103,4nH<br />

= =<br />

= 0, 87Ω<br />

Q<br />

75<br />

Serie<br />

Jetzt geht es in PUFF weiter:<br />

1. Schritt:<br />

Wir plotten (unter F2) nochmals das vorige Beispiel ohne Verluste mit einer senkrechten<br />

Achsenteilung <strong>von</strong> 0…-1dB.<br />

2.Schritt:<br />

Dann drücken wir „F3“, fahren in die Zeile für die<br />

Induktivität und ergänzen den Induktivitätswert um<br />

den Reihenwiderstand.<br />

3.Schritt:<br />

Wir wechseln mit F2<br />

wieder zur Simulation<br />

zurück, drücken jedoch<br />

nun<br />

<br />

oder<br />

<br />

Dadurch werden der<br />

alte Verlauf (= ideal)<br />

und die neue<br />

Berechnung (für Q =<br />

75) gleichzeitig<br />

dargestellt und man<br />

erkennt sehr schön die<br />

bekannte und mit<br />

steigender Frequenz<br />

zunehmende<br />

„Grunddämpfung“<br />

eines solchen Filters<br />

mit Verlusten.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!