04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Schritt:<br />

Zu den elektrischen Daten der Leitung gehören<br />

natürlich auch mechanische Abmessungen, und die<br />

interessieren uns. Also wird in F3 das Ausrufezeichen<br />

hinter „tl“ gelöscht und das Gleichheitszeichen<br />

eingetippt. Damit sind wir am Ziel:<br />

Länge und Breite des Patches müssen etwa 33,08<br />

mm betragen.<br />

7. Schritt:<br />

Auch die unvermeidliche Längenkorrektur (der „Open End Extension“) bleibt uns nicht erspart und<br />

man muss im bekannten Diagramm aus dem PUFF-Handbuch bei Z = 4,6Ω und er = 3,55 die<br />

Längenverkürzung bestimmen.<br />

Das Ergebnis „l / h = 0,52“ ergibt bei einer Platinendicke <strong>von</strong> 0,813mm eine erforderliche Verkürzung<br />

<strong>von</strong> etwa 0,42mm an jeder Kante. Damit reduziert sich die Patchlänge auf<br />

33,08mm - 2 x 0,42mm = 32,24mm<br />

Als Zugabe folgt noch eine Prüfung mit dem kostenlosen EM-Simulator „Sonnet Lite“ aus dem<br />

Internet. Ein deutsches und englisches Sonnet-<strong>Tuto</strong>rial, in dem auch ein Patchantennen-Entwurf<br />

enthalten ist, gibt es in der Homepage des Autors:<br />

www.gunthard-kraus.de.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!