04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4. Zur Abschreckung: FR4 als Platinenmaterial<br />

Es klang in diesem <strong>Tuto</strong>rial ja schon einige Male an:<br />

FR4 (=Glasgewebe, mit Epoxidharz getränkt) sollte ab 1,5GHz wegen seiner stark ansteigenden<br />

Verluste und der zunehmend frequenzabhängigen Dielektrizitätskonstante nicht mehr für<br />

hochwertige und verlustarme Schaltungen eingesetzt werden.<br />

Sehen wir uns das im Vergleich zu unserem ersten Bandpass (bpf_mstr.puf) aus Kapitel 8.2. an.<br />

1. Schritt:<br />

Wir laden nochmals den Muster-Bandpass<br />

„bpf_mstr.puf“, gehen in Feld F4 und tragen die neuen<br />

Platinendaten (Dielektrizitätskonstante = 4,32 /<br />

Platinendicke = 1,52mm) ein. Auch die<br />

Designfrequenz mit 1691MHz wird kontrolliert.<br />

Dann wird auf F2 geschaltet und einmal mit < q ><br />

geplottet, um anschließend das File als<br />

„bpf_mst3.puf“ zu speichern. Anschließend wird<br />

PUFF geschlossen (..geht leider nicht anders…)<br />

2. Schritt:<br />

Mit einem Texteditor (z. B. notepad) wird dieses File „bpf_mst3.puf“ aus dem PUFF-Ordner (…der<br />

findet sich in den „Programmen“) geholt und geöffnet.<br />

In den Einstellungen am Anfang des Files nehmen wir uns den Teil mit den Platinen- und<br />

Werkstoffdaten vor. Bitte genau prüfen und ggf. korrigieren:<br />

a) mt = Dicke der Kupferschicht muss auf 35µm stehen<br />

b) die Oberflächenrauhigkeit sr weist einen Wert <strong>von</strong> 2µm auf<br />

c) der Verlustfaktor lt <strong>von</strong> FR4 beträgt bei 1,5GHz nur noch 0,02 und das entspricht einer Güte<br />

Q = 50<br />

d) ….die Leitfähigkeit cd des Kupfers sollte immer noch 58 000 000 Siemens / Meter sein.<br />

Dieses File wird wieder im PUFF - Programmordner gespeichert. Und jetzt müssen wir unser PUFF-<br />

Programm sowie „bpf_mstr3.puf“ neu starten, damit die geänderten Werte übernommen<br />

werden.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!