04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.7. Die Stunde der Wahrheit: Untersuchung eines Prototyps mit dem<br />

Vektoriellen Network-Analyzer<br />

Die Simulation ist schon eine tolle Sache, aber so richtig rund wird das erst mit einem Prototyp zur<br />

Kontrolle der Simulationsergebnisse. Also wurde eine Platine geätzt, mit über 100 Hohlnieten<br />

(Durchmesser: 0,8mm) durchkontaktiert, bestückt und dann dem Vektoriellen Network-Analyzer (= hp<br />

8410 mit Sweeper hp8690 und S-Parameter-Testset hp8745 bzw. hp8746) zum Test übergeben.<br />

Alle Details können dem obenstehenden Bild entnommen werden, das den Verstärker im Testaufbau<br />

(= zwei Kupferblechwinkel mit SMA-Buchsen) zeigt.<br />

Nach der Messung zeigte sich, dass doch noch ein Einfluss der Durchkontaktierungs-<br />

Induktivitäten in der Schaltung wirksam ist und die Messergebnisse gegenüber der idealen<br />

Simulation abweichen. Also wurde das PUFF Simulationsschaltbild entsprechend verändert und<br />

erweitert:<br />

Beim MMIC wurde deshalb in der F3 part list <strong>von</strong> einem „N-Port“ auf einen „(N + 1)“ – Port<br />

umgestellt und vom nun zugänglichen Erdungspunkt eine Induktivität <strong>von</strong> 0,03 nH nach Masse<br />

eingebaut.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!