04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Magnitude“ ist nun größer als „1“ (…schließlich wollen wir einen negativen Widerstand<br />

bestimmen und da ist das so….) und deshalb muss man einen Smith-Radius wählen, der deutlich<br />

größer als 1 ist.<br />

Dann gilt:<br />

Die Schaltung wird nur dann schwingen, wenn der Betrag <strong>von</strong> S11 (= magnitude) größer ist als<br />

der Punkt „1 / Sload“<br />

oder anders ausgedrückt:<br />

Die S11-Kurve muss den Punkt „1 / S load “ <strong>von</strong> außen umschließen, damit die Schaltung<br />

schwingen kann.<br />

Sehen wir uns das an<br />

einem Beispiel an.<br />

Die Last weise den S-<br />

Parameter<br />

S load = 0,5 / -45 Grad<br />

auf.<br />

Dann wird 1 / S load = 2 / +45<br />

Grad.<br />

(Folglich muss nun der<br />

Radius des Smith-<br />

Diagramms vergrößert<br />

werden. Hier wurde r = 4<br />

gewählt).<br />

Die S11-Kurve<br />

muss dann zum<br />

„Anschwingen<br />

des Oszillators“<br />

eine größere<br />

Magnitude<br />

aufweisen und<br />

den Punkt<br />

„1 / Sload“ umschließen.<br />

Diese Methode ist nun gar nicht so schlecht für die Arbeit mit PUFF.<br />

Aber beim Durchdenken weiterer Möglichkeiten ist dem Autor ein Weg eingefallen, der noch präzisere<br />

Daten für die Dimensionierung der praktischen Schaltung und tiefere Einblicke in die Vorgänge liefert.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!