04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Wellenwiderstand der Transformationsleitung berechnet sich damit zu<br />

Z<br />

= 50Ω • 228,8Ω = 107Ω<br />

Der erfahrene Experte fängt da gleich an, die Stirne zu runzeln, denn solch hohe<br />

Wellenwiderstände (= mehr als 100Ω) bedeuten bei dünnen Platinen gleich extrem schmale<br />

Leiterbreiten der zugehörigen Microstrips.<br />

Prüfen wir das einfach nach, schreiben in Feld F3<br />

eine neue Zeile für die Anpassungsleitung mit den<br />

Startwerten<br />

tl ! 107Ω 90 o<br />

rein und tüfteln in bekannter Weise (= Wert in der<br />

Zeile verändern, dann mit dem Gleichheitszeichen<br />

prüfen) solange, bis wir bei den geforderten Daten<br />

<strong>von</strong> 107Ω und 90 o gelandet sind.<br />

Das ist bei diesem Ergebnis der Fall -- und das ist dann der Ernstfall (mit einem Smith-Radius <strong>von</strong><br />

0,01):<br />

Mit leichten Korrekturen <strong>von</strong> Wellenwiderstand und Leitungslänge der Transformationsleitung (Z =<br />

110,69Ω / Länge = 91,2 Grad) erzielt man S11 = -71dB bei f = 2,45GHz.<br />

Die Abmessungen der Transformationsleitung sind dann:<br />

Länge = 19,49mm / Breite = 0,35mm<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!