04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Device–File, S2P-File und Puff-File: Unterschiede und Umwandlung<br />

a) Device-File und S2P-File<br />

Unsere Baustein-Eigenschaften haben wir eben durch die S-Parameter in Form eines S2P-Files<br />

beschrieben und unserem Programm mitgeteilt. PUFF akzeptiert jedoch eine zweite Art <strong>von</strong><br />

Eingabe-File im Feld F3, nämlich das Device-File. Es wird besonders für Zusatzbausteine oder selbst<br />

verfasste Bauteile (wie Stromquelle, Differenzverstärker, Operationsverstärker, Voltmeter,<br />

Emitterfolger etc.) verwendet und ein solches File trägt die Endung „*.dev“.<br />

Die Informationen in Form der S-Parameter müssen aber in beiden Files identisch sein, denn<br />

sie werden immer als S-Parameter abgelegt. Deshalb lässt sich ein Device-File leicht aus einem<br />

S2P-File gewinnen -- und umgekehrt. Man braucht dazu nur einen einfachen Text-Editor!<br />

Wir wollen das mal an unserem INA 03184 üben. So sah sein Touchstone – (= S2p-) File aus:<br />

! INA-03184 S PARAMETERS<br />

! Id = 10 mA LAST UPDATED 07-22-92<br />

# ghz S ma r 50<br />

0 .32…..180 19.2 0 0.14 0 0.55 0<br />

0.05 .32 179 19.14 -3 .014 3 .55 0<br />

0.10 .32 176 19.05 -7 .014 4 .57 -3<br />

0.20 .32 172 19.05 -14 .014 6 .55 -5<br />

0.40 .32 165 18.78 -29 .014 10 .53 -11<br />

0.60 .32 158 18.71 -43 .015 11 .51 -14<br />

0.80 .32 151 18.53 -57 .015 13 .51 -17<br />

1.00 .32 144 18.18 -72 .016 21 .50 -20<br />

1.20 .30 135 18.27 -86 .016 25 .50 -23<br />

1.40 .31 126 18.10 -102 .017 30 .49 -29<br />

1.60 .30 117 17.92 -117 .018 38 .48 -34<br />

1.80 .26 102 17.49 -135 .019 44 .45 -41<br />

2.00 .22 92 16.62 -153 .020 49 .40 -50<br />

2.50 .09 91 12.88 168 .021 57 .26 -48<br />

3.00 .14 160 8.79 134 .023 65 .22 -33<br />

3.50 .24 151 5.92 108 .025 69 .26 -33<br />

4.00 .29 139 4.18 87 .029 81 .28 -43<br />

Da muss lediglich der „Vorspann“ vor der Liste herausgelöscht und durch folgende Eingaben ersetzt<br />

werden, um das Device-File „03184.dev“ zu erhalten:<br />

{ file: 03184.dev}<br />

{ S-Parameters for INA 03184}<br />

{ Id = 10mA, Z = 50 Ohm}<br />

f s11 s21 s12 s22<br />

0 .32…..180 19.2 0 0.14 0 0.55 0<br />

0.05 .32 179 19.14 -3 .014 3 .55 0<br />

0.10 .32 176 19.05 -7 .014 4 .57 -3<br />

0.20 .32 172 19.05 -14 .014 6 .55 -5<br />

0.40 .32 165 18.78 -29 .014 10 .53 -11<br />

usw.<br />

Man sieht, dass beim Device-File lediglich die Kommentare nun in geschweiften Klammern<br />

stehen und dass die Zeile<br />

# ghz S ma r 50<br />

komplett entfällt. Dafür ist die Angabe<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!