04.01.2014 Aufrufe

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

Windows7_PUFF21-Tuto.. - von Gunthard Kraus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. HF-Oszillatoren in PUFF<br />

10.1. Grundlagen der Schwingungserzeugung <strong>von</strong> Sinussignalen<br />

In der HF- und Mikrowellentechnik sind Oszillatoren als Signalquellen für Sinussignale unentbehrlich<br />

und ihr Entwurf ist ein eigenes, spezielles Gebiet. Auch existieren mehrere Entwurfsverfahren mit<br />

unterschiedlichen Ausgangspunkten und es gibt entsprechende Literatur dazu. Sehen wir uns aber<br />

zuerst das Prinzip an:<br />

Das ist die „klassische Methode“, denn sie geht <strong>von</strong> einem<br />

„mitgekoppelten Verstärker“ aus, bei dem dauernd mehr als<br />

genug vom verstärkten und gleichphasigen Ausgangssignal<br />

zum Verstärkereingang zurückgeführt wird, damit sich „die<br />

Schwingung selbst am Leben hält“. Diese Maschine startet<br />

sich selbst durch das Eigenrauschen des Verstärkers und der<br />

Bandpass sorgt dafür, dass dieser Vorgang nur bei einer<br />

einzigen Frequenz erfolgen kann. Die Amplitude der<br />

Ausgangsspannung wird jedoch dauernd zunehmen und muss<br />

durch eine „Begrenzung“ stabilisiert werden.<br />

Diese „Schwingbedingung“ kann man auch so ausdrücken:<br />

1<br />

k ≥<br />

V<br />

(Hinweis: das ist ja irgendwie logisch, denn z. B. bei zehnfacher Verstärkung muss wenigstens ein<br />

Zehntel der Ausgangsspannung wieder am Eingang ankommen, damit sich das Ganze am Leben<br />

hält).<br />

10.2. Übliche Entwurfsverfahren bei HF- und Mikrowellen-Oszillatoren<br />

A) Entwurf über die Schleifenverstärkung (Open Loop Gain)<br />

Dazu trennt man die Schleife an einer Stelle (…meist am Ausgang in Richtung Mitkopplung) auf,<br />

speist bei „IN“ das Signal eines Messgenerators ein und misst die „Open – Loop – Verstärkung“ bei<br />

„OUT“. Sie muss mindestens „1“ betragen, wenn eine Dauerschwingung entstehen soll:<br />

Diese Methode ist für das Arbeiten mit PUFF als S-Parameter-Programm nicht so gut geeignet.<br />

Deshalb sehen wir uns mal die Methode an, die auch im PUFF – Handbuch beschrieben wird.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!