10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Highspeed-Datentransfer<br />

6.3.1 CML-Gatter<br />

Bei den Logikgattern geht man auf die differentiellen Eingänge x 1 und ¯x 1 direkt zu. Hingegen<br />

wird an den differentiellen Eingängen x 2 und ¯x 2 die Spannung um 1.0V durch die<br />

Transistoren T5 und T6 sowie den zugehörigen Stromquellen abgesenkt.<br />

Der Strom <strong>der</strong> mittleren Stromquelle kann nur über den Zweig von T3 und T1 fliessen,<br />

da für diese beiden Transistoren die Gate-Source-Spannungen von 1.0V zur Verfügung<br />

stehen. Aus diesem Grunde fällt an RD1 eine Spannung von 0.40 V ab und an ȳ liegt <strong>der</strong><br />

Low-Zustand mit 2.9V an.<br />

Der an<strong>der</strong>en Transistorzweig über T4 und T2 ist hochohmig und deshalb liegt an y <strong>der</strong><br />

High-Zustand mit 3.3V an.<br />

Bild 6.7: CML-UND-Gatter y = x 1 · x 2 ; eingetragene Spannungen als Beispiel für x 1 = x 2 =<br />

1 und y = 1<br />

x 2 x 1 y<br />

0 0 0<br />

0 1 0<br />

1 0 0<br />

1 1 1<br />

Tab. 6.4.<br />

Wahrheitstafel UND<br />

Nach dem De Morgansgesetz gilt:<br />

y = x 1 · x 2 = x 1 + x 2<br />

.<br />

Somit müssen nur die Anschlüsse negiert werden. Bei differentiellen Signalen genügt dafür<br />

ein Vertraschen <strong>der</strong> Anschlüsse.<br />

Das folgende Bild6.8 zeigt, dass das CML-ODER-Gatter aus <strong>der</strong> gleichen Hardware wie<br />

das UND-Gatter gebildet wird. Es wird nur an<strong>der</strong>s beschalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!