10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Logische Grundfunktionen <strong>der</strong> <strong>Digitaltechnik</strong><br />

3.2 Aufstellung logischer Funktionen<br />

Gegeben ist oft die Wahrheitstabelle, die auch als Wahrheitstafel o<strong>der</strong> Funktionstabelle<br />

bezeichnet wird.<br />

Gesucht wird oft die logische Funktion, <strong>der</strong>en direkte Realisierung und <strong>der</strong>en möglichst<br />

einfache Umsetzung. Dieses soll am folgenden Beispiel verdeutlicht werden.<br />

Zeile x 1 x 2 x 3 y<br />

1 0 0 0 0<br />

2 0 0 1 0<br />

3 0 1 0 1<br />

4 0 1 1 0<br />

5 1 0 0 1<br />

6 1 0 1 0<br />

7 1 1 0 1<br />

8 1 1 1 0<br />

Tab. 3.4. Beispiel: Wahrheitstabelle für y = (x 1 + x 2 )x 3<br />

1.: Aufstellung <strong>der</strong> Funktionen bei denen die Ausgangsvariable y den Wert 1 besitzt:<br />

Zeile3: K 3 = x 1 x 2 x 3 (3.4)<br />

Zeile5: K 5 = x 1 x 2 x 3 (3.5)<br />

Zeile7: K 7 = x 1 x 2 x 3 (3.6)<br />

2.: Disjunktion (ODER-Verknüpfung) aller Produktterme:<br />

y = K 3 + K 5 + K 7 (3.7)<br />

y = x 1 x 2 x 3 + x 1 x 2 x 3 + x 1 x 2 x 3 (3.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!