10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Kapitel 6<br />

Highspeed-Datentransfer<br />

Bevor mo<strong>der</strong>ne Schaltungstechnologien zur Highspeed-Datenübertragung eingeführt werden<br />

können, müssen noch weiteren <strong>Grundlagen</strong> zum Differenzverstärker erläutert werden.<br />

6.1 Übertragungskennlinien des Differenzverstärkers<br />

Die Ausgangsbasis <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Übertragungskennlinien des Differenzverstärkers<br />

stellt das Bild6.1 dar.<br />

Bild 6.1: Spannungen und Ströme beim npn-Differenzverstärker<br />

Für jede Diode und jeden Transistor gibt <strong>der</strong> Hersteller einen Sättigungssperrstrom I S<br />

(typ. im Bereich zwischen 1pA und 1 µA) an.<br />

Weiterhin tritt in den Beschreibungsgleichungen von Halbleitern oft die Kontakte U T in<br />

Form <strong>der</strong> so genannten Temperaturspannung mit dem ungefähren Wert von 25mV bei<br />

Raumtemperatur.<br />

Mittels dieser beiden Größen lassen sich die Kollektorströme bei<strong>der</strong> Transistoren in Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Basis-Emitter-Spannungen berechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!