10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

Beispiel 3:<br />

Stromversorgung für 2 CPU’s<br />

Gegeben: Spannungsquelle: U q = 3V und 0,05Ω Innenwi<strong>der</strong>stand = R,<br />

CPU-Wi<strong>der</strong>stand: 0,15Ω = R CPU1,2 = R 1 , Leitungsverluste R v = 0,025Ω<br />

Gesucht: Spannungen an CPU1 und CPU2 für Aufbau<br />

Aufbau:<br />

Bild 2.22: Aufbau<br />

M 1 : −U 1 − U v − U i + U Q = 0 (1)<br />

M 2 : −U q + U i + U v + U 2 = 0 (2)<br />

⎫<br />

aus (1) : U 1 = U q − U i − U v ⎪⎬<br />

!<br />

⎪<br />

⇒ U 1 = U 2 (3)<br />

aus (2) : U 2 = U q − U i − U ⎭ v (gegeben durch Symmetrie)<br />

U i ,U v sind unbekannt.<br />

⇒ I 1 = I 2 = I da R v und R 1 gleich (gegeben durch Symmetrie)<br />

K 1 : I q − 2I = 0<br />

U i = +R i · I q = +2R i · I<br />

U v = R v · I (R 1 = R cpu )<br />

U 1 = R cpu · I = R 1 · I ⇒ I = U 1<br />

in (3)<br />

R 1<br />

U 1 = U q − 2R i · I − R v · I<br />

U 1 · (R 1 + 2R i + R v ) = U q · R 1<br />

U 1 =<br />

U q · R 1<br />

R 1 + 2R i + R v<br />

=<br />

3V · 0,15Ω<br />

0,15Ω + 0,1Ω + 0,025Ω<br />

U 1 = 1,64V ⇒ R i sehr problematisch !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!