10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6 Magnetspeicher 87<br />

Lesen:<br />

Die „dauerhafte“ Magnetisierung im Magnetspeicher erzeugt<br />

ein kleines ⃗ H-Feld.<br />

Än<strong>der</strong>t das Magnetfeld die Richtung,<br />

dann wird die Spannung U L induziert.<br />

Speichermaterialien:<br />

- Nickel-Kobald; NiCo<br />

- Eisenlegierungen; Fe 2 O 3<br />

Speicherung erfolgt auf Spuren (Tracks)<br />

Bild 5.14: Darstellung <strong>der</strong> Spuren auf einem magn. Speicher<br />

Physikalische Speicherdichte:<br />

a) Auf Spuren: 6000Bit/cm ≈ 1500bpi (bit per inch)<br />

b) Spurenanzahl: 630Spuren/cm ≈ 160tpi (tracks per inch)<br />

⇒ 4MBit/cm 2<br />

zu a) Flußwechselabstand:<br />

1cm/6000 ≈ 1,7µm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!