10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Highspeed-Datentransfer<br />

Das nächste Beispiel zeigt den Aufbau eines Exklusiv-ODER-Gatters.<br />

An x 1 und an x 2 die die High-Potentiale an. Über x 2 wird T6 durchgeschaltet und an <strong>der</strong><br />

zugehörigen Stromquelle eine Spannung von 2.3V erzeugt, die an T4 anliegen.<br />

Hingegen liegt an T3 nur eine Spannung von 1.9V an. Somit tritt T4 bei einer geringeren<br />

Source-Spannung (von nur 1.3V) in den leitfähigen Zustand. Dieses bewird am Sourcekontakt<br />

von T1’ eine Spannung von 2.3V, die ausreichend gering ist um T1’ in den leitfähigen<br />

Zustand zu heben, da an <strong>der</strong> Basis die 3.3V des Signales x 2 anliegt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Schwellenspannung von rund 0.6V ergibt sich die Ausgangsspannung von<br />

2.9V an y.<br />

Bild 6.9: CML-EXOR-Gatter y = x 1 · x 2 + x 1 · x 2 : Eingetragene Spannungen als Beispiel<br />

für x 1 = x 2 = 1 und y = 0.<br />

x 2 x 1 y<br />

0 0 0<br />

0 1 1<br />

1 0 1<br />

1 1 0<br />

Tab. 6.6.<br />

Wahrheitstafel EXOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!