10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Highspeed-Datentransfer<br />

U BE1<br />

U BE2<br />

U<br />

I C1 = I S e T U<br />

, I C2 = I S e T<br />

Die Basisströme sind um rund Faktor 1000 kleiner als die Kollektorströme. Daher gilt im<br />

Knotenpunkt über <strong>der</strong> Stromquelle:<br />

I C1 + I C2 = 2I 0 , U D = U BE1 − U BE2 (6.1)<br />

Basierend auf den beiden Gleichungen für I C kann für das Verhältnis <strong>der</strong> Kollektorströme<br />

folgenden Zusammenhang geschrieben werden:<br />

U<br />

I C1 BE1<br />

U<br />

= e T<br />

I C2<br />

e − U BE2<br />

U BE1 −U BE2<br />

U T<br />

U<br />

U S = e T<br />

U D<br />

= e UT<br />

Mittels Gleichung (6.1) lassen sich die beiden folgenden Gleichungen herleiten:<br />

Mit<br />

I C1 =<br />

2I 0<br />

1 + e − U D<br />

UT<br />

, I C2 =<br />

2I 0<br />

U D<br />

1 + e UT<br />

2<br />

1 + e −x = 1 + e−x + 1 − e −x<br />

1 + e −x = 1 + 1 − e−x<br />

1 + e −x = 1 + tanhx 2<br />

erhält man<br />

I C1 = I 0<br />

(<br />

1 + tanh U )<br />

D<br />

2U T<br />

und daraus unter Verwendung von<br />

, I C2 = I 0<br />

(<br />

1 − tanh U )<br />

D<br />

2U T<br />

(6.2)<br />

U a1 = U b − I C1 R C , U a2 = U b − I C2 R C<br />

die Übertragungskennlinien des Differentzverstärkers (mit npn-Transistoren):<br />

)<br />

U a1 = U b − I 0 R C<br />

(1 + tanh U D<br />

2 U T<br />

U a2 = U b − I 0 R C<br />

(1 − tanh U D<br />

2 U T<br />

) (6.3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!