10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

Grundlagen der Digitaltechnik - Ing. H. Heuermann - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

VII<br />

5.1.2 Das Speicherfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5.1.3 Gesamtarchitektur eines ROMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.2 Das EPROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.3 Elektrisch umprogrammierbare Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.4 Statische Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.5 Dynamische Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.6 Magnetspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.7 Optische Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6 Highspeed-Datentransfer 93<br />

6.1 Übertragungskennlinien des Differenzverstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.2 Emittergekoppelte Logik (ECL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

6.2.1 Übertragungskennlinie des npn-Differenzverstärkers . . . . . . . . . . 96<br />

6.2.1.1 PECL-Gatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

6.2.1.2 NECL-Gatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

6.3 Current Mode Logik (CML) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6.3.1 CML-Gatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.4 Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.4.1 Architekturen von Übertragungsstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.4.2 Differentielle Übertragungsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

6.5 Augendiagramme und BER-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6.6 Mo<strong>der</strong>nste CML-Gatterbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

7 Der Mikrocomputer 119<br />

7.1 Der Mikroprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

7.1.1 Rechenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

7.1.2 Arithmetische Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!