01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzen | Banken | Controlling<br />

3.<br />

Auflage<br />

2.<br />

Auflage<br />

S. Auge-Dickhut, B. Koye, Kalaidos Fachhochschule<br />

Schweiz, Zürich; A. Liebetrau, Wiesloch<br />

Client Value Generation<br />

Das Züricher Modell der kundenzentrierten<br />

Bankarchitektur<br />

7 Das Buch ist konzipiert <strong>als</strong> Standardliteratur für<br />

Studiengänge im Bereich Banking & Financial<br />

Services<br />

7 Die Autoren verbinden Strategie-, Produkt- und<br />

Dienstleistungsentwicklung<br />

7 Das Buch bietet neue Ansätze und Quellen<br />

der Ideengenerierung und -umsetzung<br />

sowie Best Practices für kundenzentrierte<br />

Finanzdienstleister ​<br />

Die Implementierung einer kundenzentrierten<br />

Bankarchitektur, welche sich nicht nur den marktund<br />

kundenseitigen Herausforderungen stellt,<br />

sondern den Kunden und was ihn antreibt in den<br />

Mittelpunkt des Handelns stellt, nachhaltig Vertrieb<br />

und Kundenorientierung (wieder) in Balance<br />

bringt, die steigende Komplexität in den Bereichen<br />

Produktion und Steuerung beherrscht und wenn<br />

möglich reduziert und eine partnerschaftliche und<br />

vertrauensvolle Kundenbeziehung umsetzt, ist<br />

somit eine strategische Managementaufgabe.<br />

Fachgebiete<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft;<br />

Marketing; Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice<br />

Zielgruppen<br />

Studienanfänger<br />

W. Breuer, RWTH Aachen, Aachen<br />

Finanzierung<br />

Eine systematische Einführung<br />

7 Grundlagen optimaler<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

7 Systematischer Überblick<br />

über Finanzierungsformen<br />

7 Anwendungsorientierte Darstellung<br />

Die Bestimmung der optimalen Finanzierungsweise<br />

von Unternehmen zählt zu den Kernproblemen<br />

der Betriebswirtschaftslehre. Im Gegensatz<br />

zu den meisten anderen Werken folgt dieses Buch<br />

konsequent einer funktionsorientierten Sichtweise<br />

und bietet einen systematischen Überblick über<br />

die Finanzierungsformen.<br />

Inhalt<br />

Finanzierungsformen und Kapitalbedarfsrechnungen.-<br />

Transformationsfunktion der Unternehmensfinanzierung.-<br />

Keine Transformationsfunktion<br />

bei vollkommenem Kapitalmarkt: Irrelevanztheorem.-<br />

Unternehmensfinanzierung und<br />

Kanalisierung von Zahlungsströmen.- Unternehmensfinanzierung<br />

und Informationsübermittlung.-<br />

Unternehmensfinanzierung und Verhaltensbeeinflussung<br />

der ersten, zweiten und dritten<br />

Art.- Beschränkte Kapitalgeberrationalität und<br />

Transformationsfunktion der zweiten Art.- Finanzierungstitel<br />

und Finanzierungsfunktionen.<br />

Fachgebiet<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft<br />

Zielgruppen<br />

Grundstudium, Bachelor<br />

L. Buchholz, Hochschule für Wirtschaft und<br />

Recht Berlin School of Economics and Law, Berlin;<br />

R. Gerhards, Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Mannheim, Mannheim<br />

Internes Rechnungswesen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Betriebsstatistik und Planungsrechnung<br />

7 Mit vielen praxisrelevanten Beispielen<br />

7 Lösungen zu den Aufgaben im Netz<br />

7 Jetzt in der 2. Auflage aktualisiert und um neue<br />

Abschnitte ergänzt<br />

Das vorliegende Lehrbuch gibt einen systematischen<br />

Einblick in das interne Rechnungswesen<br />

und ist in idealer Weise auf das Bachelor-Studium<br />

abgestimmt. Neben der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

wird, anders <strong>als</strong> bei den meisten anderen<br />

Lehrbüchern, auch die Betriebsstatistik und<br />

die Planungsrechnung behandelt. Der Leser erhält<br />

somit einen vollständigen Einblick in alle Bereiche<br />

des internen Rechnungswesens. Die Sachverhalte<br />

werden durchgängig mit konkreten, praxisrelevanten<br />

Beispielen erläutert. Übungsfragen am Ende<br />

jedes Kapitels helfen, den gelernten Stoff zu überprüfen.<br />

Die Lösungen werden online bereitgestellt.<br />

Das Buch eig<strong>net</strong> sich für Bachelor-Studierende an<br />

Berufsakademien, Dualen Hochschulen, Fachhochschulen<br />

und Universitäten.<br />

Fachgebiete<br />

Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling;<br />

Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft;<br />

Management Praxis<br />

Zielgruppen<br />

Studienanfänger<br />

Erscheint November 2013<br />

2014. Etwa 240 S. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00<br />

ISBN 978-3-658-01523-7<br />

9<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

3., akt. u. überarb. Aufl. 2013. XX, 389 S. 19 Abb.<br />

Brosch.<br />

7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00<br />

ISBN 978-3-658-03259-3<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

Erscheint September 2013<br />

2., akt. und erg. Aufl. 2013. XIII, 232 S. 72 Abb. (BA<br />

KOMPAKT) Brosch.<br />

7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00<br />

ISBN 978-3-642-32263-1<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!