01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtswissenschaften<br />

D. Brauer, Kassel<br />

Autonomie und Familie<br />

Behandlungsentscheidungen bei geschäftsund<br />

einwilligungsunfähigen Volljährigen<br />

7 Berücksichtigung des Gesetzes zur Verbesserung<br />

der Rechte von Patientinnen und Patienten<br />

("Patientenrechtegesetzt")<br />

7 Berücksichtigung von zivil-, straf-, verfassungsund<br />

europarechtlichen Aspekten<br />

7 Systematische Darstellung​<br />

Beiträge zur Patientenautonomie gibt es viele.<br />

Was bisher aber kaum Beachtung gefunden hat,<br />

ist das Verhältnis zwischen Patientenautonomie<br />

und der Familie <strong>als</strong> personellem Nahraum. Das<br />

vorliegende Buch schließt diese Lücke, indem es<br />

die Bedeutung von Familienangehörigen bei medizinischen<br />

Entscheidungssituationen geschäftsund<br />

einwilligungsunfähiger Patienten untersucht.<br />

Der Autor bereitet die Thematik systematisch auf,<br />

indem er, ausgehend von einer Darstellung eines<br />

Autonomiekonzepts und den Grundlagen der medizinischen<br />

Behandlung, der Kernfrage nachgeht,<br />

wie die Familie in den Entscheidungsfindungsprozess<br />

einbezogen wird und warum. Aufbauend auf<br />

diesen Erkenntnissen untersucht der Autor, ob aus<br />

der Einbeziehung der Familie eine Gefährdung für<br />

die Autonomie des Einzelnen folgt.<br />

Fachgebiete<br />

Medizinrecht; Praxismanagement; Bürgerliches<br />

Recht<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

C. Gercke, Achim<br />

Schadensersatz wegen<br />

vorvertraglicher<br />

Informationspflichtverletzung<br />

beim Verbraucherkredit<br />

7 Detaillierte Darstellung des<br />

Gesetzgebungsverfahrens und der<br />

verschiedenen Änderungen im Bereich des<br />

Verbraucherkredits<br />

7 Darstellung der alten und neuen Rechtslage<br />

für den Bereich der vorvertraglichen<br />

Informationspflichten des Darlehensgebers<br />

7 Besprechung verschiedener Problemfälle im<br />

Bereich des Schadensersatzes mit Fallbeispielen​<br />

Der europäische Gesetzgeber hat mit der Umsetzung<br />

der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG<br />

das Informationsmodell <strong>als</strong> wesentliches Instrument<br />

des Verbraucherschutzes im Verbraucherkreditrecht<br />

verankert. Neben einem umfangreichen<br />

Katalog vorvertraglicher Informationspflichten<br />

wurde in diesem Zusammenhang erstm<strong>als</strong> auch<br />

eine sog. Erläuterungspflicht des Kreditgebers<br />

eingeführt. Die Arbeit befasst sich zunächst mit<br />

den bereits nach alter Rechtslage bestehenden<br />

Informationspflichten des Darlehensgebers.<br />

Fachgebiete<br />

Bürgerliches Recht; Europarecht<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

C. Hagedorn, Kiel<br />

Legitime Strategien der<br />

Dissensbewältigung in<br />

demokratischen Staaten<br />

Ein Vergleich von Rechtsetzungsverfahren<br />

im Bereich der Biomedizin in Japan und<br />

Großbritannien<br />

7 Rechtsvergleich von zwei führenden Nationen<br />

der Biomedizinforschung (Japan und<br />

Großbritannien)<br />

7 Interessante und umsetzbare Ergebnisse für<br />

die Rechtsetzung in ethisch problematischen<br />

Bereichen<br />

7 Erörterung der Notwendigkeit einer Festlegung<br />

der grundlegenden Rahmenvorschriften durch<br />

den Staat<br />

Die besondere Problematik bioethischer Entscheidungen<br />

liegt darin, dass über sie in pluralistischen<br />

Gesellschaften regelmäßig kein Konsens zu erzielen<br />

ist. Gleichzeitig erfordert die Rechtssicherheit<br />

in vielen Fällen, wie etwa der Stammzellforschung,<br />

der Transplantationsmedizin und der Sterbehilfe,<br />

eine Regelung auf überindividueller Ebene.<br />

Fachgebiete<br />

Völkerrecht; Staats-/Verfassungsrecht; IPR, Internationales<br />

und ausländisches Recht, Rechtsvergleichung<br />

Zielgruppen<br />

Masterstudium, Doktorand<br />

Erscheint August 2013<br />

2013. XVI, 236 S. 1 Abb. (MedR Schriftenreihe<br />

Medizinrecht) Brosch.<br />

7 € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-39035-7<br />

9<br />

Erscheint August 2013<br />

72 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-gabler.de<br />

2013. XI, 250 S. (Bibliothek des Bank- und<br />

Kapitalmarktrechts, Volume 1) Geb.<br />

7 € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00<br />

ISBN 978-3-642-39120-0<br />

9<br />

Erscheint August 2013<br />

2013. XX, 551 S. (Beiträge zum ausländischen<br />

öffentlichen Recht und Völkerrecht, Volume 244)<br />

Geb.<br />

7 € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50<br />

ISBN 978-3-642-23918-2<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!