01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing<br />

T. Hinterholzer, Science Center for Research in<br />

Tourism, Puch<br />

Facebook, Twitter und Co. in<br />

Hotellerie und Gastronomie<br />

Ein Handbuch für Praktiker<br />

7 ​Praktische Leitfäden für Ihren Social-Media Erfolg<br />

7 Schritt-für-Schritt Anleitungen<br />

7 Ergebnisse wissenschaftlicher Studien praktisch<br />

erklärt<br />

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind<br />

nicht nur ständige Begleiter im alltäglichen Leben,<br />

sondern auch zunehmend ein wichtiger Bestandteil<br />

für die integrierte Marketingkommunikation<br />

von Tourismusbetrieben. Laufend werden neue<br />

soziale Plattformen oder Werkzeuge für Unternehmen<br />

zur Nutzung dieser Plattformen für ihre<br />

Unternehmenszwecke online geschalten. Oftm<strong>als</strong><br />

fällt es dem im operativen Alltagsgeschäft stehenden<br />

Unternehmer schwer diese Entwicklungen für<br />

sich zu evaluieren und nutzbar zu machen, da es<br />

ihm an der Zeit fehlt. Das vorliegende Praktikerhandbuch<br />

unterstützt den Gastronomen und/oder<br />

Hotelier dabei, sein betriebliches Online-Marketing<br />

zu optimieren: Selbsttests erleichtern die eigene<br />

Standortbestimmung, Nutzungsmöglichkeiten<br />

werden aufgezeigt und die Auswahl aus der Fülle<br />

an Sozialen Netzwerken wird vereinfacht.<br />

Fachgebiete<br />

Marketing; Marktforschung; Public Relations<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

T. Hinterholzer, Science Center for Research;<br />

M. Jooss, Science Center for Research in Tourism,<br />

Puch<br />

Social Media Marketing und<br />

-Management im Tourismus<br />

7 ​Beleuchtet das Phänomen Social Media aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven<br />

7 Didaktisch wertvolle Aufbereitung<br />

7 Enthält Aufgaben zur Vertiefung des Erlernten<br />

Im 21. Jahrhundert sind weite Teile der Gesellschaft<br />

geprägt von Schlagwörtern wie New und<br />

Social Economy, Social Web, Crowd Sourcing,<br />

Twitter, Facebook, Blogs, Google+, Pinterest und<br />

Co. Die Relevanz einzelner Unternehmen und Unternehmer<br />

rückt in den Hintergrund des Agierens<br />

im Inter<strong>net</strong> und dafür nimmt die soziale Komponente<br />

der Kommunikation und des ver<strong>net</strong>zten<br />

Denkens in und mit diversen Communities einen<br />

wesentlich bedeutenderen Stellenwert ein. Der<br />

Erkenntnisgegenstand des Buches fokussiert sich<br />

auf die Frage, wie unterschiedliche Personen und<br />

Unternehmen mit den Möglichkeiten und Risiken<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

im Bereich des Tourismus kommunizieren<br />

und agieren, um so zu neuen Lösungen gelangen<br />

oder auch durch die Veränderungen im IKT-<br />

Bereich zu neuen Lösungen gezwungen werden.<br />

Fachgebiete<br />

Dienstleistungen; E-Commerce/E-Business;<br />

Marketing<br />

Zielgruppen<br />

Studienanfänger<br />

R. Nöcker, Gesamtverband<br />

Kommunikationsagenturen GWA e.V., Frankfurt<br />

Ökonomie der Werbung<br />

Grundlagen - Wirkungsweise -<br />

Geschäftsmodelle<br />

7 Erstmalig: Agenturen und Werbung aus dem<br />

ökonomischen Blickwinkel<br />

7 Alles, was Sie über den Werbemarkt wissen<br />

müssen<br />

7 Mit zahlreichen Praxisbeispielen<br />

Jahr für Jahr werden Millionen Euro für Werbung<br />

ausgegeben. Und diese Investition entscheidet<br />

häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts.<br />

Ralf Nöcker beleuchtet Werbung und Agenturen<br />

erstm<strong>als</strong> aus ökonomischer Perspektive und widmet<br />

sich dabei makroökonomischen Fragen ebenso<br />

wie einzelwirtschaftlichen Themen. Dabei folgt<br />

er einer einfachen Systematik – vom Allgemeinen<br />

zum Besonderen. Er skizziert den heutigen Werbemarkt,<br />

betrachtet die theoretischen Grundlagen<br />

und diskutiert, inwieweit Werbung wettbewerbsverstärkend<br />

oder -behindernd wirkt. Zudem wirft<br />

er einen Blick auf verschiedene Geschäftsmodelle<br />

von Agenturen und deren Zukunft, denn diese<br />

wird weitreichende Veränderungen mit vielleicht<br />

völlig neuen Erklärungsansätzen sehen.<br />

Fachgebiete<br />

Marketing; Volkswirtschaftslehre; Verkauf/<br />

Vertrieb/Call Center/Kundenservice<br />

Zielgruppen<br />

Masterstudium, Doktorand<br />

Lieferbar<br />

Erscheint August 2013<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

2013. XII, 124 S. 67 Abb. Brosch.<br />

7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00<br />

ISBN 978-3-642-37953-6<br />

9<br />

2013. XIV, 453 S. 252 Abb. Brosch.<br />

7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50<br />

ISBN 978-3-642-37951-2<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

2013. Etwa 200 S. 22 Abb. Brosch.<br />

7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00<br />

ISBN 978-3-8349-3400-0<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!