01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtswissenschaften<br />

2.<br />

Auflage<br />

M. Alber, Wiesbaden<br />

Körperschaftsteuer in der<br />

Unternehmenspraxis<br />

Steuerliche Optimierung für Unternehmer<br />

und Unternehmen<br />

7 Kompakter Leitfaden<br />

Das Buch vermittelt mit Beispielen und Muster-<br />

Berechnungen die wichtigsten Praxisfälle der<br />

Körperschaftsteuer. Zahlreiche Praxishinweise<br />

helfen bei der Steueroptimierung.<br />

Inhalt<br />

- Grundsätze der Einkommensermittlung -<br />

Steuerliche Auswirkungen von Gewinnausschüttungen<br />

- Bezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers<br />

- Sanierungsmaßnahmen des Gesellschafters<br />

in der Krise der GmbH - Offene und verdeckte<br />

Einlagen - Voraussetzungen und Rechtsfolgen der<br />

ertragsteuerlichen Organschaft - Liquidationsbesteuerung<br />

- Umwandlungssteuerrecht<br />

Fachgebiet<br />

Finanz-/Abgaben-/Steuerrecht<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft<br />

Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Sindelfingen<br />

(Hrsg)<br />

Medizinprodukte in der<br />

Anwendung: Alle machen mit,<br />

keiner haftet?<br />

7 Darstellung der rechtlichen Grundlagen des<br />

Medizinprodukterechtes sowie der Grundlagen<br />

zur Inanspruchnahme bei Medizinprodukten<br />

7 Herausarbeitung von prozessualen<br />

Besonderheiten hinsichtlich des<br />

Medizinprodukterechtes in einem<br />

haftungsrechtlichen Rechtsstreit<br />

7 Erläuterung der praxisrelevanten und komplexen<br />

Haftungsgrundlage des Medizinprodukterechts<br />

​Medizinprodukte kommen in der medizinischen<br />

Praxis immer häufiger zur Anwendung. Aufgrund<br />

der sehr komplexen Haftungsgrundlage des<br />

Medizinprodukterechtes wird es immer undurchsichtiger,<br />

wer im Falle eines Schadens zur Haftung<br />

zu ziehen ist. Um das komplexe System des<br />

Medizinprodukterechtes aus haftungsrechtlicher<br />

Sicht etwas durchschaubarer zu machen, haben<br />

sich die Autoren von verschiedensten Seiten dem<br />

Medizinprodukterecht genähert. Die rechtlichen<br />

Grundlagen des Medizinprodukterechtes werden<br />

ebenso wie die Grundlagen zur Inanspruchnahme<br />

bei Medizinprodukten dargestellt.<br />

Fachgebiete<br />

Medizinrecht; Gesundheitswesen; Praxismanagement<br />

Zielgruppen<br />

Forschung und Lehre<br />

J. Bohnstedt, Frankfurt am Main<br />

Vertragsrecht im Einkauf<br />

Erfolgsfaktor im Supply Change Risk<br />

Management (SCRM)<br />

7 Spezialwissen für den Einkäufer in Unternehmen<br />

7 Praxisgerechter Leitfaden<br />

7 Die wichtigsten Rechtsfragen im Einkauf mit<br />

Lösungswegen<br />

Die Sicherung der Lieferkette steht schon lange im<br />

Fokus des Einkaufs. Verträge sind hier nicht nur<br />

ein weiterer hilfreicher Baustein für die Verlagerung<br />

von Risiken, sondern ein zweites Standbein<br />

für die Absicherung aller übrigen Maßnahmen.<br />

Das Vertragsrecht wird aber unabhängig von<br />

solchen Erwägungen für den Einkauf immer wichtiger.<br />

Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil<br />

seltener zu, sodass vertragliche Abreden<br />

an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung<br />

treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern<br />

bedeutet den Wechsel von bewährten<br />

Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis<br />

bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches<br />

Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer<br />

zum Handwerkszeug. Das Werk kann sowohl<br />

<strong>als</strong> Überblick über die wichtigsten Probleme des<br />

Vertragsrechts im Einkauf gelesen werden, aber<br />

auch <strong>als</strong> Zusammenfassung der Möglichkeiten, die<br />

Verträge im SCRM bieten.<br />

Fachgebiete<br />

Beschaffung; Steuerlehre/Steuerrecht<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

2014. Etwa 220 S. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00<br />

ISBN 978-3-8349-3360-7<br />

9<br />

Erscheint Oktober 2013<br />

2013. Etwa 95 S. 9 Abb. in Farbe. (MedR<br />

Schriftenreihe Medizinrecht, Volume 1) Brosch.<br />

7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50<br />

ISBN 978-3-642-40305-7<br />

9<br />

springer-gabler.de<br />

Erscheint Dezember 2013<br />

2., überarb. Aufl. 2014. Etwa 205 S. Brosch.<br />

7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00<br />

ISBN 978-3-658-03248-7<br />

9<br />

Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!