01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

Download als PDF - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalmanagement<br />

Erscheint August 2013<br />

K.‐C. Renz, Hochschule Aalen, Aalen<br />

Das 1 x 1 der Präsentation<br />

Für Schule, Studium und Beruf<br />

2013. 229 S. 101 Abb. Brosch.<br />

ISBN 978-3-658-03034-6<br />

7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50<br />

9<br />

Inhalt<br />

Warum beschäftigen Sie sich mit diesem<br />

Thema?.- Die inhaltliche Vorbereitung einer<br />

Präsentation.- Die mediale Vorbereitung einer<br />

Präsentation.- Die mediale Aufbereitung<br />

einer Präsentation: Veranschaulichung und<br />

Visualisierung.- Der Auftritt: Präsentation der<br />

Person.- Erprobtes didaktisches Konzept -<br />

eine Möglichkeit, Vortragen zu lernen.​- Tipps<br />

und Checklisten.<br />

Fachgebiete<br />

Lernen und Lehren; Wissenschaft, allgemein;<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Zielgruppen<br />

Grundstudium, Bachelor<br />

7 Zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden<br />

7 Mit wertvollen Tipps für statistische und mathematische Darstellungen<br />

7 Grundlegende Kenntnisse werden anhand von zahlreichen Beispielfolien<br />

vermittelt​<br />

Nicht nur in der Praxis, auch in der Wissenschaft ist die Fähigkeit, professionell zu präsentieren,<br />

grundlegend. Doch wer eine Präsentation halten soll, muss vieles beachten. Heutzutage wird<br />

eine angemessene Vortragstechnik mit medialer Unterstützung vorausgesetzt. Karl-Christof Renz<br />

zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch<br />

vorbereitet und durchgeführt werden kann. Bei einem Vortrag im wissenschaftlichen Umfeld<br />

sind Kenntnisse aus vielen unterschiedlichen Wissensbereichen wichtig. Dazu gehören Aspekte<br />

der graphischen Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken und natürlich Gesprächsführung<br />

und Rhetorik. Es werden beispielsweise Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und<br />

Psychologie berücksichtigt. Aber auch Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, z.B.<br />

Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, oder in Statistik gehören zu einer Präsentation<br />

im wissenschaftlichen Umfeld. Dozierenden wird ein didaktisch erprobtes Konzept an die Hand<br />

gegeben, mit dessen Hilfe Studierende ein qualifiziertes Feedback zu ihren Präsentationen<br />

erhalten. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu<br />

präsentieren - und das kann sogar Spaß machen.<br />

56 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-gabler.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!